Bayern: Bremer Bürgermeister Bovenschulte rockt das Bierzelt
Der Gillamoos ist der älteste Jahrmarkt Bayerns und verfügt über eine jahrhundertealte Tradition. Beim politischen Schlagabtausch am Montagvormittag gab es im Zelt der SPD dennoch eine Premiere.
Corona-Aufarbeitung im Bundestag: So funktioniert die Enquete-Kommission
Lange Zeit wurde um sie gestritten, nun ist es so weit: Die Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie nimmt diese Woche ihre Arbeit auf. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.
Grundsatzprogramm: Warum darin eine Chance für die SPD liegt
Die SPD will ein neues Grundsatzprogramm erarbeiten. Das darf nicht im Maschinenraum der Partei passieren, sondern sollte mit einer breiten öffentlichen Diskussion verknüpft werden. Gelingt das, wird die SPD Vertrauen zurückgewinnen.
Zoll-Deal mit den USA: „Wir müssen jetzt das Beste für die EU herausholen“
Der Vorsitzende des Handelsausschusses des Europaparlaments, Bernd Lange, übt scharfe Kritik am Zoll-Deal zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump. Im Interview sagt Lange, wo er Gefahren sieht und was er noch verhandeln will.
Steffen Krach: „Zusammenhalt muss in Berlin wieder gelebte Realität werden“
Steffen Krach soll die Berliner SPD im kommenden Jahr als Spitzenkandidat in die Abgeordnetenhauswahl führen. Im Interview sagt er, was ihn zurück in die Hauptstadt zieht, warum er Kai Wegner für ambitionslos hält und was seine Vision für Berlin ist.
Film „Das Deutsche Volk“: Wofür die Angehörigen der Opfer von Hanau kämpfen
Aus Trauer wurde Widerstand gegen das Vergessen: Der Dokumentarfilm „Das Deutsche Volk“ erzählt von den Hinterbliebenen der Opfer des Anschlags von Hanau. Und er stellt unbequeme Fragen an das Einwanderungsland Deutschland.
Jana Schmöller: Frischer Wind für die Mainzer Kommunalpolitik
Rund 30 Jahre Altersunterschied trennen die Mainzer Sozialdezernentin Jana Schmöller von ihrem Vorgänger. Sie stellt sich nun den Herausforderungen der Kommunalpolitik – und setzt dabei vor allem auf „radikale Ehrlichkeit“ und Empathie.
SPD-Fraktionsvize: „Kein grundsätzlicher Reformbedarf beim Bürgergeld“
Bundeskanzler Friedrich Merz will beim Bürgergeld mindestens fünf Milliarden Euro im Jahr einsparen. Die Vize-Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Dagmar Schmidt, hält das für illusorisch. Reformbedarf sieht sie ohnehin in anderen Bereichen.
Andrea Henze: Die Aufsteigerin will an die Spitze von Gelsenkirchen
Gelsenkirchen gilt als ärmste Stadt Deutschlands. Doch Andrea Henze findet sie „unfassbar schön“. Deshalb hat sie einen Aufstiegsplan entwickelt, um Gelsenkirchen nach vorne zu bringen und für die SPD Oberbürgermeisterin zu werden.
Koalitionsausschuss: Union und SPD wollen mehr Geschlossenheit wagen
CDU/CSU und SPD wollen Deutschland gemeinsam zukunftsfit machen: Dieses Signal ging vom Koalitionsausschuss am Mittwochabend aus. Die vier Parteivorsitzenden skizzierten zentrale Vorhaben der Regierung. Auch die zuletzt heftig diskutierte Reform des Bürgergeldes kam zur Sprache.