Meinung
Die Stärke des Koalitionsvertrages: Richtige Antworten in gefährlichen Zeiten
Die Sondervermögen für Infrastruktur und Verteidigung werden – wenn richtig umgesetzt – Deutschland voranbringen. Sie sind pragmatische Antworten auf die wachsenden Bedrohungen unseres Landes – im Inneren wie von Außen, findet der Ökonom Gustav Horn.
Neue Regierung: Keine Liebesheirat, sondern eine Schicksalsgemeinschaft
Dass sich CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt haben, ist eine gute Nachricht. Auch wenn das Bündnis dieser ungleichen Partner keine Wunschkoalition ist, sollten wir alles dafür tun, dass es gelingt. Denn eine demokratische Alternative gibt es nicht.
Klimaneutralität bis 2045: Warum das keine Gefahr, sondern eine Chance ist
Im Grundgesetz soll ein neues Sondervermögen „für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und für zusätzliche Investitionen zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045“ verankert werden. Ökonom Gustav Horn erklärt, warum das für die deutsche Wirtschaft technologische Chancen eröffnet.
Nach der Wahlniederlage: Warum die SPD auch ihre Sprache ändern muss
Bei der SPD beginnt die Aufarbeitung ihres historisch schlechten Ergebnisses bei der Bundestagswahl am 23. Februar. Dabei sollte sie auch ihre Sprache im Wahlkampf kritisch betrachten. Wie es sprachlich besser läuft, hat die Sozialdemokratie in der Vergangenheit bewiesen.
Finanzen: Warum die Einigung von Schwarz-Rot ein echter Sprung nach vorn ist
Deutschland braucht schnell mehr Geld für seine Verteidigung und die Infrastruktur. Genau dafür wollen SPD und Union nun mit ihrer Einigung über Sondervermögen und Schuldenbremse sorgen. Das ist ein großer Erfolg der SPD – den bisher die FDP verhinderte.
Anfrage zu Demos gegen rechts: Die Union legt die Axt an die Demokratie
Die Bundestagswahl ist vorbei und damit auch der Wahlkampf. Das sollte auch die Union erkennen und in die politische Mitte zurückkehren, anstatt die wichtige Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen in Zweifel zu ziehen, kommentiert vorwärts-Redakteur Jonas Jordan.
Wie Deutschland mit falschen Debatten seinen Wohlstand aufs Spiel setzt
Deutschlands Wirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Doch statt die existenziellen Probleme unseres Landes anzugehen, führt die politische Rechte eine völlig fehlgeleitete Debatte über Migration. Wird die nicht durchbrochen, droht ein industrieller Niedergang wie zuletzt 1945.