100 Jahre FES: Wofür Bundespräsident Steinmeier die Ebert-Stiftung lobt

Mit zwei Fest-Veranstaltungen feiert die Friedrich-Ebert-Stiftung in dieser Woche ihr 100-jähriges Bestehen. In seiner Rede lobte Bundespräsident Frank-Walter-Steinmeier am Dienstagabend die Verdienste der Stiftung – und sagte, was er ihr persönlich zu verdanken hat.

Zum Artikel

Sondierungspapier mit der Union: Diese Punkte konnte die SPD durchsetzen

Elf Seiten ist das Sondierungspapier von CDU/CSU und SPD lang. Auf seiner Grundlage sollen voraussichtlich am Donnerstag die Koalitionsverhandlungen beginnen. Der Blick ins Papier zeigt: Die SPD konnte viele Vorhaben ihres Wahlprogramms einbringen.

Zum Artikel

Krise bei der Bundeswehr hält an: Wehrbeauftragte warnt vor Personalmangel

Auch drei Jahre nach der Zeitenwende kämpft die Bundeswehr mit vielen Herausforderungen. Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, nennt in ihrem Jahresbericht aber auch Erfolge. Ein Überblick zu den wichtigsten Fragen.

Zum Artikel

Bundestag: Warum die Sondersitzung wohl nicht vom Gericht gestoppt wird

CDU/CSU und SPD haben sich auf ein umfangreiches Finanzpaket geeinigt, für das es Ausnahmen bei der Schuldenbremsen braucht. Am Bundesverfassungsgericht liegen nun sechs Eilanträge vor, die verhindern wollen, dass die alte Bundestags-Mehrheit das Grundgesetz ändert. Wie groß sind die Erfolgsaussichten?

Zum Artikel

Trumps Sparpläne in der Entwicklungshilfe: „Menschlich schwer zu ertragen“

Präsident Donald Trump stampft große Teile der US-Entwicklungshilfe ein. Wie Deutschland darauf reagieren sollte, und welche Rolle das Thema bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen spielt, erklärt Entwicklungsministerin Svenja Schulze im Interview.

Zum Artikel

Warum am 11. März der Opfer terroristischer Gewalt gedacht wird

Seit 2022 ist der 11. März Nationaler Gedenktag für die Opfer terroristischer Gewalt. Was hat es mit dem Tag auf sich? Und warum gerade am 11. März? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Zum Artikel

Sondierungspapier von Union und SPD: Diese Punkte stehen in der Kritik

CDU/CSU und SPD haben am Wochenende die Ergebnisse ihrer Sondierungsgespräche vorgestellt. Am Donnerstag sollen die Koalitionsverhandlungen beginnen. Doch an dem Sonderierungspapier gibt es Kritik. Die wichtigsten Reaktionen im Überblick

Zum Artikel

Georg von Vollmar: Vom Söldner zum ersten Vorsitzenden der Bayern-SPD

Von „Isten“ und „Anern“ hielt er nichts. Georg von Vollmar reichte es, Sozialdemokrat zu sein. Als Vorsitzender gelang es ihm, die SPD in Bayern zu einem Machtfaktor zu machen, auch wenn er – einer Familientradition folgend – zunächst eine andere Laufbahn eingeschlagen hatte.

Zum Artikel

Finanzpaket von Union und SPD: Wie es nach dem Nein der Grünen weitergeht

CDU/CSU und SPD wollen die Schuldenbremse für höhere Verteidigungsausgaben lockern und ein Sondervermögen für die Infrastruktur schaffen. Für beides brauchen sie die Zustimmung der Grünen, doch die stellen sich quer. Und jetzt?

Zum Artikel

Mehria Ashuftah: Aus dem Flüchtlingsheim in die Hamburger Bürgerschaft

In Afghanistan geboren, kam sie als Kind nach Deutschland und wuchs in einem Hamburger Flüchtlingsheim auf. Künftig sitzt Mehria Ashuftah dort für die SPD in der Bürgerschaft. Dabei galt die Kandidatur der 37-Jährigen lange als aussichtslos.

Zum Artikel
abonnieren