International
Neues NATO-Ziel: „Militärische Stärke und Diplomatie sind kein Widerspruch“
Fünf Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes sollen die NATO-Mitgliedsstaaten künftig für Verteidigung ausgegeben. Der SPD-Europaabgeordnete Tobias Cremer erklärt, warum er das richtig findet und wie er auf die Debatte um das „Manifest“ aus der SPD zu Russland blickt.
Frankreichs Sozialisten: „Ohne das Linksbündnis gäbe es uns nicht mehr“
„Wir müssen uns wieder mehr für die soziale Frage interessieren“, sagt Olivier Faure. Im Interview spricht der Vorsitzende der französischen Sozialisten über das gescheiterte Bündnis mit der linksradikalen Konkurrenz um Jean-Luc Mélenchon, Rezepte gegen Populist*innen und Lehren für die SPD.
Vor dem NATO-Gipfel: „Abschreckung Putins ist das Gebot der Stunde“
Kurz vor dem NATO-Gipfel in Den Haag zeigt die SPD sich offen für höhere Verteidigungsausgaben. Ihr Parlamentarischer Staatssekretär Sebastian Hartmann setzt auf eine „Position der Stärke“ des Westens gegenüber dem russischen Machthaber Wladimir Putin. Und er spricht eine deutliche Warnung aus.
Israels Irrweg: Warum ein Regimewechsel im Iran gefährlich wäre
Das iranische Atomprogramm dient Israel nur als Vorwand für den Krieg. Die Illusion von einem Regimewechsel im Iran droht zum geopolitischen Albtraum zu werden – mit unkalkulierbaren Folgen für die ganze Region.
Wie ein SPD-Abgeordneter vor Ort die iranischen Angriffe auf Israel erlebte
Sebastian Roloff wollte privat für ein paar Tage nach Israel reisen. Doch dann begann der Krieg mit dem Iran und der SPD-Bundestagsabgeordnete saß in Tel Aviv fest. Im Interview erzählt er, was er erlebt hat und wie ihm schließlich die Ausreise gelang.
Frankreichs Sozialisten im Richtungskampf: Aufbruch schmeckt anders
Blockade und Selbstbeschäftigung überwiegen beim Parteitag der französischen Sozialist*innen. Das ist ein Geschenk für ihre politischen Gegner*innen. Denn im kommenden Jahr stehen in Frankreich Kommunalwahlen an – und sie sind nur ein Stimmungstest vor den Präsidentschaftswahlen 2027.
Kompass 2025 zur Entwicklungshilfe: Immer mehr Kriege und weniger Geld
So viele Kriege und Konflikte wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr und gleichzeitig ein historischer Rückgang an finanziellen Mitteln – führende Entwicklungsorganisationen schlagen Alarm und zeichnen ein düsteres Bild.
40 Jahre Schengen: Warum ein freier Grenzverkehr nicht selbstständlich ist
Vor 40 Jahren wurde das „Schengener Übereinkommen“ unterzeichnet. Grenzkontrollen sollten damit der Vergangenheit angehören. Nun kehren sie zurück – mit Folgen auch für die Grenzregion zwischen Kleve und Nijmegen. Ein deutsch-niederländisches Gespräch
SPD warnt bei NATO-Ausgaben: Es geht nicht um Prozentzahlen
Kurz vor der USA-Reise von Kanzler Merz kritisiert die SPD das „Rumjonglieren mit Zahlen“ bei den Verteidigungzielen der NATO. SPD-Experte Falko Droßmann sagt im Interview, worauf es stattdessen ankommt und wann über die Wehrpflicht entschieden werden soll.