International
Die Waffenruhe im Gazastreifen ist in Kraft. Ob daraus ein dauerhafter Frieden wird, ist jedoch noch unklar. Schon jetzt hat der zweijährige Krieg zwischen Israel und der Hamas die Kräfteverhältnisse im Nahen Osten deutlich verändert.
Auch wegen massiver Kürzungen bei der Entwicklungszusammenarbeit will Bundesministerin Reem Alabali Radovan (SPD) nun die deutsche Wirtschaft stärker einbinden. Wie genau, das erklärte sie am Dienstag in Berlin.
Vor zwei Jahren überfiel die Hamas Israel und tötete mehr als 1000 Menschen. Wie der Angriff und Israels Reaktion die Region verändert haben und welche Folgen das auch für uns in Deutschland hat, beschreibt die Nahostexpertin Muriel Asseburg in ihrem neuen Buch.
Zuletzt war Großbritanniens Regierungschef Keir Starmer auch innerparteilich arg in Bedrängnis geraten. Doch auf dem Labour-Parteitag gelang ihm der Befreiungsschlag. Bei der kommenden Parlamentswahl dürfte es nun auf einen Zweikampf hinauslaufen.
Ultrareligiöse und Rechtsextreme schaffen in den USA eine neue Bewegung, die nur ein Ziel hat: eine autoritäre, christlich-nationalistische Massenbewegung für Trump zu formen. Ein erschreckender Bericht von der Trauerfeier für den ermordeten Charlie Kirk in Phoenix.
Kurz vor der UNO-Vollversammlung erkennen weitere europäische Länder Palästina als Staat an. Welche Auswirkungen das hat und warum sich die Bundesregierung mit dem Schritt schwertut, sagt Peter Lintl von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) im Interview.
Die Zukunft des französischen Präsidenten Emmanuel Macron hängt an den Sozialisten. Die Partei pokert hoch – und riskiert dabei ihr eigenes Überleben. Neuwahlen hätten unabsehbare Folgen für die PS. Aber auch das Macron-Lager muss zittern.
Die Europäische Union steht unter Druck, von innen wie von außen. In einer „Brüsseler Erklärung“ macht der „Seeheimer Kreis“ der SPD-Bundestagsfraktion nun konkrete Reformvorschläge – und will damit auch der AfD etwas entgegensetzen.
Seit Tagen wird Nepal von heftigen Protesten erschüttert, ausgelöst vom – inzwischen aufgehobenen – Verbot von Social-Media-Plattformen. Wer die Demonstrierenden sind und was sie erreichen wollen, erklärt Natalia Figge von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kathmandu im Interview.