Parteileben
Mit dem Zukunftsplan „Berlin 2035“ will die SPD Berlin durchstarten. Bezirkspolitiker*innen erklären, warum sie sich von dem Konzept Rückenwind für die Kampagne für die Wahl zum Abgeordnetenhaus im September 2026 erhoffen.
Anfang des Jahres lag die SPD in Schloß Holte-Stukenbrock am Boden. Neben dem Vorsitzenden hatten auch sämtliche Stadtratsmitglieder die Partei verlassen. Doch ein junges Führungsteam schaffte den Neustart in der ostwestfälischen Kleinstadt.
Er nennt sich selbst den „guten Scholz von der guten Ampel“. Im Interview sagt Gregory Scholz, Generalsekretär der SPD in Rheinland-Pfalz, warum Rot-Grün-Gelb hier gut zusammenarbeitet und er trotz Rückstands in den Umfragen optimistisch auf die Landtagswahl im kommenden Jahr blickt.
Nach dem historisch schlechten Ergebnis bei der Kommunalwahl im September will die SPD in Nordrhein-Westfalen verlorenes Vertrauen zurückgewinnen. Im Mittelpunkt steht dabei eine Kampagne mit dem Titel „Wir haben verstanden“. Am Montag wurde sie vorgestellt.
Die SPD stellt sich neu auf – inhaltich, organisatorisch und finanziell. Generalsekretär Tim Klüssendorf und Schatzmeister Dietmar Nietan spielen dabei eine zentrale Rolle. Im Interview erklären sie, wie der Stand der Erneuerung ist und wo es schwierig werden kann.
Das Festival für Demokratie und Toleranz „Jamel rockt den Förster“ machte sie bekannt. Seit mehr als 20 Jahren lebt Birgit Lohmeyer im Neonazi-Dorf Jamel und engagiert sich für die Demokratie. Das wird zunehmend zermürbend, doch wegziehen kam für sie nie infrage.
Mit fast 75 Prozent der Stimmen hat Miriam Scherff die Wahl für die SPD gewonnen. Nun will die jüngste Oberbürgermeisterin Deutschlands ihren Wuppertal-Plan umsetzen und für frischen Wind im Rathaus sorgen.
Annalena Wirth ist jung und will etwas verändern: als Stadträtin, als Ortsvereinsvorsitzende, als Sozialdemokratin. Das wird ihr nicht immer leicht gemacht – weder innerhalb, noch außerhalb der SPD. Aber aufgeben gibt es für sie nicht.
Er war Teilnehmer am „Runden Tisch“, Minister in der letzten DDR-Regierung und später Ministerpräsident von Brandenburg: Für seine Verdienste um die Wiedervereinigung ist Matthias Platzeck mit dem „Scheidegger Friedenspreis“ ausgezeichnet worden. Bei der Verleihung fand er deutliche Worte.
Am meisten gelesen:
Mit dem Zukunftsplan „Berlin 2035“ will die SPD Berlin durchstarten. Bezirkspolitiker*innen erklären, warum sie sich von dem Konzept Rückenwind für die Kampagne für die Wahl zum Abgeordnetenhaus im September 2026 erhoffen.
Die Vorsitzenden der Berliner SPD, Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel, haben zum Ende des Monats ihren Rücktritt angekündigt. Die Gründe nannten sie in einem Schreiben an die Mitglieder. Ein Nachfolger wurde bereits vorgeschlagen.
Können sich die Teilnehmer*innen der Weltklimakonferenz auf einen Beschluss einigen? Am offiziell letzten Verhandlungstag sieht es nicht danach aus. Expert*innen in Berlin teilten ihre Sicht auf die Ereignisse in Belém.