Parteileben
Lavinia Esser: Wie die jüngste Delegierte den SPD-Bundesparteitag erlebte
Mit 17 Jahren war Lavinia Esser aus Nordrhein-Westfalen die jüngste Delegierte auf dem SPD-Bundesparteitag. Im Interview spricht die Schülerin über ihre Aufregung, ihr Gespräch mit Bärbel Bas und worauf sie sich mit der SPD freut.
SPD-Parteitag: „Ich hätte mir noch etwas mehr Aufbruch gewünscht“
Drei Tage Debatte und ein Beschluss zur Neuaufstellung: Das war der Parteitag der SPD. Im Gespräch ziehen Juso-Chef Philipp Türmer und der Vorsitzende der AG 60plus, Lothar Binding, ihr persönliches Fazit. Hitzig wurde es vor allem bei einer Frage.
NATO-Ausgaben: Wie die SPD über das Fünf-Prozent-Ziel diskutiert
Die NATO-Mitgliedsstaaten sollen künftig pro Jahr fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung ausgeben. Das auf dem jüngsten Gipfel verabschiedete Ziel wurde am SPD-Bundesparteitag kontrovers diskutiert.
Parteitag: So verabschiedete sich Saskia Esken als SPD-Vorsitzende
Sie werde große Fußspuren hinterlassen, würdigt Lars Klingbeil die Arbeit von Saskia Esken als SPD-Vorsitzende. Diese zeigt sich auch bei ihrem Abschied auf dem Bundesparteitag kämpferisch. Für ihre Rede erhält Esken mehrfach großen Applaus der Delegierten.
Türkischer Oppositionsführer Özgur Özel: CHP-Chef dankt SPD für Solidarität
Seit 100 Tagen ist der Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu in Haft. Sein Parteikollege und CHP-Chef Özgür Özel beschwor auf dem SPD-Bundesparteitag die Kraft der Opposition. Mit einer Resolution zeigten die Delegierten ihre Unterstützung.
Am meisten gelesen:
Kolumbien: Wie Präsident Petro die Verfassung für soziale Reformen nutzt
Mit viel politischem Geschick hat Kolumbien Präsident Gustavo Petro in den vergangenen Wochen weitreichende Sozialreformen durchgesetzt. Denn er griff auf ungenutzte Rechte zurück, die mehr als 30 Jahre lang vorlagen.
Streit um Brosius-Gersdorf: Ein Desaster nach rechtsextremem Drehbuch
Seit Tagen ist die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf Zielscheibe einer Hetz-Kampagne der extremen Rechten. Nun wird ihre Wahl zur Verfassungsrichterin verschoben. Ein Tiefpunkt für die Demokratie in Deutschland.