Finanzpaket im Bundestag: Was sind Schuldenbremse, Sondervermögen und Co?

CDU/CDU, SPD und Grüne wollen die Schuldenbremse lockern und ein Sondervermögen für Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz auflegen. Wir erklären die wichtigsten Begriffe der Debatte.

Zum Artikel

Tarifstreit: Warum ab Donnerstag nicht mehr gestreikt werden darf

Im Tarifstreit im Öffentlichen Dienst ist weiter keine Einigung in Sicht. Nun kommt es zu einem Schlichtungsverfahren. Das hat Auswirkungen, die viele Menschen erleichtern werden.

Zum Artikel

DDR-Volkskammerwahl am 18. März 1990: „Wir waren im besten Sinne Amateure“

Wolfgang Thierse war einer von 88 SPD-Abgeordneten, die am 18. März 1990 bei der ersten freien Wahl in die Volkskammer der DDR einzogen. Im Interview blickt Thierse zurück auf einen „zwiespältigen Tag“ und spricht über das besonders Demokratie-Verständnis der Ostdeutschen.

Zum Artikel

Massenprotest in Belgrad: Warum Serbien am Scheideweg steht

Mehre hunderttausend Menschen haben am Wochenende in Belgrad gegen den serbischen Präsidenten Vučić demonstriert. Der Kampf für demokratische Selbstbestimmung wird nach dieser Machtdemonstration weitergehen. Wie er ausgeht, hängt auch davon ab, wie sich die EU positioniert.

Zum Artikel

Bürgergeld-Reform: Wie mehr Menschen wieder in Arbeit kommen können

Sollten Union und SPD eine Regierung bilden, wollen sie das Bürgergeld reformieren. Worauf es dabei ankommt, hat nun die Bertelsmann Stiftung ermittelt. Einen zentralen Punkt des Bürgergelds unterstützen die Forscher dabei ausdrücklich.

Zum Artikel

Telefonat am Dienstag: Wie Putin auf Trumps Ukraine-Friedensplan reagiert

Am Dienstag wollen Donald Trump und Wladimir Putin miteinander telefonieren. Die Diplomatie des US-Präsidenten sorgt für Bewegung im Ukraine-Krieg – doch Moskau taktiert weiter. Dafür gibt es aus Putins Sicht gute Gründe, auch über die Ukraine hinaus.

Zum Artikel

Fünf Jahre nach Corona: Wie die Pandemie Deutschland verändert hat

Vor fünf Jahren wurde in Deutschland der erste Corona-Lockdown verhängt. Die Nachwirkungen der Pandemie sind noch immer spürbar. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zehn Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen eingeladen, ihre Erfahrungen zu schildern.

Zum Artikel

Finanzpaket: Darauf haben sich Union und SPD mit den Grünen geeinigt

Der Weg für mehr Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur ist frei. Am Freitag einigten sich CDU/CSU und SPD mit den Grünen, damit diese den geplanten Grundgesetzänderungen zustimmen. Der Überblick

Zum Artikel

„Ein wichtiger Schritt“: Reaktionen auf das schwarz-rot-grüne Finanzpaket

SPD, Union und Grüne haben sich auf ein Milliardenpaket für Verteidigung und Infrastruktur geeinigt. Aus Sicht des DGB muss dem nun rasch ein politisches Programm folgen, um Deutschland besser aufzustellen. Auch die kommunalen Unternehmen hoffen auf eine schnelle Regierungsbildung.

Zum Artikel

Anfrage zu Omas gegen rechts: „Die CDU hat uns damit viele Probleme bereitet“

In einer umstrittenen Anfrage wollten CDU und CSU wissen, ob der Staat NGOs finanziert, die sich politisch engagieren – und wandte sich dabei auch gegen die „Omas gegen rechts“. Dabei hätte ein Blick auf die Fakten viel Aufregung erspart, erklärt deren Gründerin Anna Ohnweiler.

Zum Artikel
abonnieren