Nach der Hamburg-Wahl: Wie der Sieg die SPD beflügelt
Bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg hat die SPD einen deutlichen Sieg eingefahren. Spitzenkandidat Peter Tschentscher und die SPD-Parteiführung hoffen nun auf eine Trendwende auf der Bundesebene. Das gilt auch mit Blick auf eine andere Partei.
Parteibeschluss: So will sich die SPD umfassend erneuern
Nach ihrer Niederlage bei der Bundestagwahl heißt es in der SPD jetzt: volle Kraft voraus für die personelle, programmatische und organisatorische Erneuerung. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Parteivorstand am Montag einstimmig.
Till Reiners: Warum die Geburt des Comedians im „vorwärts“ angezeigt wurde
An diesem Montag wird der Stand-up-Comedian Till Reiners 40 Jahre alt. Mit einer Anzeige im „vorwärts“ verkündeten seine Eltern damals die Geburt. Wie kam es dazu?
Warum die SPD bei der Hamburg-Wahl mit deutlichem Vorsprung siegte
Nur eine Woche nach ihrer schweren Wahlniederlage bei der Bundestagswahl ist die SPD wieder auf der Siegerstraße: Bei der Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft kam sie klar auf Platz 1. Und dafür gibt es gute Gründe.
Spannung vor der Hamburg-Wahl: Mit wem kann die SPD künftig regieren?
Am Sonntag wählen die Hamburger*innen eine neue Bürgerschaft. Nur eine Woche nach der Niederlage bei der Bundestagswahl hofft die SPD auf einen Sieg in der Hansestadt. Sorgen macht ihr der bisherige Koalitionspartner.
100 Jahre Ebert-Stiftung: Mit aller Kraft für die Demokratie
Vor 100 Jahren wurde als erste politische Stiftung in Deutschland die Friedrich-Ebert-Stiftung gegründet. Im Interview erklärt ihr Vorsitzender Martin Schulz, wie es dazu kam, welche Aufgaben er für die FES heute sieht – und was er sich für ihre Zukunft wünscht.
Erstes Sondierungsgespräch: SPD und Union loben „konstruktive Atmosphäre“
Am Freitag hat das erste Sondierungsgespräch von SPD und CDU/CSU zur möglichen Bildung einer neuen Bundesregierung stattgefunden. Über die besprochenen Themen wurde Stillschweigen vereinbart. In der kommenden Woche sollen die Gespräche weitergehen.
Öcalan-Brief: Was der Aufruf zur Auflösung der PKK für die Türkei bedeutet
Kurdenführer Abdullah Öcalan hat die verbotene PKK aufgefordert, ihre Waffen niederzulegen und sich selbst aufzulösen. Die Türkei rätselt nun, was Öcalan damit bezweckt – und welche Rolle Staatspräsident Erdogan spielt.
Studie „Spielball der Ideologie“: Wie politisch war der Fußball in der NS-Zeit?
Knapp 80 Jahre nach Ende des zweiten Weltkriegs setzt sich der Bundesligaverein SC Freiburg mit seiner NS-Vergangenheit auseinander. Das mag in den Augen mancher etwas spät kommen – ist aber gerade heute wichtiger denn je.
„Heldin“ mit Leonie Benesch: Atemloses Drama über eine Pflegekraft am Limit
Für ihre Patient*innen gibt Krankenschwester Floria alles. Doch die Arbeitsbedingungen fordern ihren Tribut. Anhand der Geschichte einer Frau erzählt der Kinofilm „Heldin“ von den gefährlichen Folgen des Pflegenotstandes.