Anfrage zu Demos gegen rechts: Die Union legt die Axt an die Demokratie
Die Bundestagswahl ist vorbei und damit auch der Wahlkampf. Das sollte auch die Union erkennen und in die politische Mitte zurückkehren, anstatt die wichtige Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen in Zweifel zu ziehen, kommentiert vorwärts-Redakteur Jonas Jordan.
Nach der Niederlage: Drei Lehren für die SPD aus der Bundestagswahl
Bei der Bundestagswahl hat die SPD das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte eingefahren. Doch eine Analyse der Daten zeigt, dass den Sozialdemokraten durchaus Gründe für Optimismus bleiben.
„Habe viel gelernt“: So verabschiedete sich SPD-Fraktionschef Mützenich
Sechs Jahre war Rolf Mützenich Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Nun macht er Lars Klingbeil Platz. Am Dienstag hat sich Mützenich verabschiedet – und bekam Applaus von unerwarteter Seite.
Buch „On Leadership“: Tony Blair stellt sein Abc der Macht vor
Er muss es ja wissen: Tony Blair legt mit „On Leadership“ eine Art Gebrauchsanweisung für Macht vor. Neben Banalem finden sich in dem neuen Buch des früheren britischen Premiers auch kluge persönliche Einsichten.
Jünger und männlicher: Der neue Bundestag in Zahlen
Leicht verjüngt und weniger Frauen: So lassen sich die 630 Abgeordneten des neuen Bundestages im Vergleich zur letzten Wahlperiode beschreiben. Ganz anders ist es bei der SPD-Bundestagsfraktion. Was sich sonst noch im Parlament geändert hat, zeigt ein Blick auf die Zahlen.
„Merz ist kein Staatsmann“: Stimmen aus dem Ausland zur Bundestagswahl
Ausländische Staats- und Regierungschefs gratulieren Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz zum Sieg bei der Bundestagswahl. Internationale Medien haben noch viele Fragen zu Merz. Und deutliche Erwartungen, was seinen künftigen Umgang mit der AfD betrifft.
Bundestagswahl: Diese SPD-Abgeordneten ziehen neu ins Parlament ein
Die Bundestagswahl brachte für die SPD nicht das erhoffte Ergebnis. Entsprechend ist die Zahl der neuen Abgeordneten geringer als beim letzten Mal. Welche neuen Gesichter gibt es in den Reihen der SPD-Fraktion? Ein Überblick.
Nach der Bundestagswahl: „Die AfD kann in dieser Situation nur gewinnen“
Bei der Bundestagswahl hat die AfD ihr Ergebnis verdoppelt. Die Verantwortung sieht der Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder vor allem bei den anderen Parteien. Um der AfD wieder Wähler*innen abzunehmen, brauche es jetzt einen „historischen Kompromiss“.
Konsequenzen aus der Wahlniederlage: Wie es in der SPD weitergehen soll
Nach dem historisch schlechten Ergebnis bei der Bundestagswahl will sich die SPD programmatisch, personell und inhaltlich neu aufstellen. Was das für ihn bedeutet, skizzierte der Vorsitzende Lars Klingbeil am Montag während der Pressekonferenz im Willy-Brandt-Haus.
Starke AfD: Fünf Punkte, mit denen jetzt jede(r) die Demokratie stärken kann
Deutschland ist nach rechts gerückt: Bei der Bundestagswahl erreichte die AfD knapp 21 Prozent. Die Demokratie muss nun auf allen Ebenen gestärkt werden – aber wie? Wir stellen fünf Möglichkeiten vor, wie sich Menschen einbringen können.