100 Jahre Vereinigte Staaten von Europa: Die Vision von Heidelberg
Vor 100 Jahren wurde das „Heidelberger Programm“ beschlossen. Darin formulierte die SPD das Ziel der „Vereinigten Staaten von Europa“. Geprägt war der Parteitag in der Geburtsstadt Friedrich Eberts aber von einem fundamentalen Streit.
Sarah Süß: Jüngste NRW-Bürgermeisterin will es noch mal wissen
2020 wurde Sarah Süß mit 28 Jahren in der Gemeinde Steinhagen zur jüngsten Bürgermeisterin in Nordrhein-Westfalen gewählt. Die Sozialdemokratin blickt auf fünf turbulente Jahre zurück. Doch ihr Gestaltungswille ist ungebrochen.
Nela Kruschinski: „Haltung zu Friedrich Merz hat sich nicht geändert“
Am 1. April durchsuchte die Polizei das Zimmer der damals 17-jährigen Mendener Juso-Vorsitzenden Nela Kruschinski. Inzwischen ist klar: Das war rechtswidrig. Im Interview sagt die Sozialdemokratin, wie sie die Aktion erlebt hat und ob sie einen Einfluss auf die Kommunalwahl am Sonntag hat.
„Memory Wars“: Wenn die eigene Erinnerung zur Verräterin wird
Vor Gericht spielen die Aussagen von Zeug*innen eine zentrale Rolle. Doch wann kann man ihnen trauen? Die US-Psychologin Elizabeth Loftus hat dieser Frage ihr Lebenswerk gewidmet. Ein Dokumentarfilm stellt sie jetzt vor.
Proteste in Nepal: „Das politische Vakuum ist gefährlich“
Seit Tagen wird Nepal von heftigen Protesten erschüttert, ausgelöst vom – inzwischen aufgehobenen – Verbot von Social-Media-Plattformen. Wer die Demonstrierenden sind und was sie erreichen wollen, erklärt Natalia Figge von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kathmandu im Interview.
Was hilft gegen den digitalen Feudalismus machthungriger Milliardäre?
Vermögen ist immer ungleicher verteilt. Das gilt in Deutschland, aber auch weltweit. Die Verteilungspolitik braucht deshalb eine neue Richtung. Die Instrumente dafür liegen bereits auf dem Tisch. Die Politik sollte sie jetzt nutzen.
Israels Angriff auf Katar: Symbolischer lässt sich Diplomatie kaum beerdigen
Mit dem Angriff auf Katar wird den moderaten arabischen Staaten bewusst, dass auch sie im Fadenkreuz der israelischen Militärmacht stehen. Israel macht damit klar, dass es an einem friedlichen Zusammenleben kein Interesse hat. Das hat auch Auswirkungen auf das Verhältnis zu den USA.
Schuldenbremse: Was die Experten-Kommission leisten soll
Die Bundesregierung will die Schuldenbremse reformieren. Vorschläge soll eine Expert*innenkommission machen, die am Donnerstag ihre Arbeit aufgenommen hat. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Wohnungslosigkeit in Deutschland: Ein Problem, das wächst
Immer mehr Menschen in Deutschland sind wohnungslos – sogar Kinder und Jugendliche sind betroffen. Woran liegt das? Und was tut die Politik dagegen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Änderung der Geschäftsordnung: „Den Bundestag widerstandsfähiger machen“
SPD und Union wollen die Geschäftsordnung des Bundestages verschärfen. Zugleich sollen Volksverhetzer*innen nicht mehr für öffentliche Ämter kandidieren dürfen. Was genau geplant ist, erklärt der SPD-Abgeordnete Johannes Fechner im Interview.