Eva Högl
Genügend und vollständig einsatzbereites Personal ist der Schlüssel zur Verteidigungsfähigkeit.
Grafik: vorwärts; Foto: Fionn Große
SPDings – der „vorwärts“-Podcast, Folge 39 mit Natascha Sagorski
2022 startete Natascha Sagorski eine Petition für gestaffelten Mutterschutz, im Januar 2025 wurde daraus im Bundestag ein Gesetz. Auch deshalb ist die Sozialdemokratin überzeugt: „Frauen können verdammt gut Politik machen.“
Koalitionsvertrag: Welche Forderungen Jusos, DGB und SPD Frauen stellen
Seit einer Woche verhandeln CDU/CSU und SPD über die Bildung einer neuen Regierung. Inzwischen machen zahlreiche Gruppen deutlich, was sie von einem Koalitionsvertrag erwarten. Am Mittwoch zogen die SPD Frauen eine rote Linie.
Ticker zu Koalitionsgesprächen: Wird noch vor Ostern ein neuer Kanzler gewählt?
CDU und CSU haben die Bundestagswahl gewonnen. Die SPD landete hinter der AfD auf Platz drei. Wie es nun weitergeht bei der Regierungsbildung und was die SPD sonst so bewegt, lest ihr in unserem Ticker.
Klimaneutralität bis 2045: Warum das keine Gefahr, sondern eine Chance ist
Im Grundgesetz soll ein neues Sondervermögen „für zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur und für zusätzliche Investitionen zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045“ verankert werden. Ökonom Gustav Horn erklärt, warum das für die deutsche Wirtschaft technologische Chancen eröffnet.
Investitionspaket im Bundesrat: Wie stimmen die SPD-geführten Länder ab?
Am Freitag stimmt der Bundesrat über die Grundgesetzänderungen zur Schuldenbremse und für ein Sondervermögen für Infrastruktur ab. Inzwischen scheint auch in der Länderkammer eine Mehrheit sicher zu sein. Offen ist dagegen die Frage, wie die Mehrheit der SPD-geführten Länder abstimmen wird.
Neuwahl in Portugal: Warum ein Comeback der Sozialisten gelingen könnte
In Portugal steht im Mai die dritte Parlamentswahl binnen drei Jahren an. Diesmal könnten die Sozialist*innen wieder als Sieger hervorgehen. Der Weg zur Regierungsbildung bleibt für Parteichef Pedro Nuno Santos trotzdem weit.
Milliardenpaket: Grundgesetzänderung nimmt Hürde im Bundestag
Das milliardenschwere Finanzpaket von Union, SPD und Grünen für Sicherheit und Infrastruktur kann kommen: Der Bundestag hat grünes Licht für die nötige Grundgesetzänderung gegeben. Das letzte Wort hat der Bundesrat.
Mehr Geld für Verteidigung: „Diesen Spagat muss die Bundeswehr hinbekommen“
Der Bundestag hat den Weg freigemacht für höhere Verteidigungsausgaben. Falko Droßmann, verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, sagt, wofür das Geld benötigt wird, wie sich die Bundeswehr künftig aufstellen muss und warum eine Rückkehr zur Wehrpflicht unnötig ist.
80 Jahre nach Hitler: „Ich dachte, wir hätten aus der Geschichte gelernt“
Deutschlands Demokratie ist 80 Jahre nach dem Ende der NS-Herrschaft in Gefahr, warnt der Historiker Wolfgang Benz. Um sie wirksam zu verteidigen, müssten gerade junge Menschen gründlicher über die Verbrechen der Nazis aufgeklärt werden.