Philipp
Türmer
Für eine Abschaffung des Acht-Stunden-Tages kann die SPD nicht die Hand reichen.
Grafik: vorwärts; Foto: PTO Media Mirko Plengemeyer
SPDings – der „vorwärts“-Podcast, Folge 40 mit Lars Tönsfeuerborn
Anfang Februar ist Lars Tönsfeuerborn in die SPD eingetreten und war direkt mittendrin im Bundestagswahlkampf. Trotz der Niederlage will der Podcaster sich nun umso mehr in der Partei engagieren.
Mitgliedervotum: Was die SPD laut Manuela Schwesig jetzt tun muss
Die größte Aufgabe der möglichen neuen Regierung liegt darin, Vertrauen wiederzugewinnen, sagt Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. Auch die SPD habe dazu ihren Beitrag zu leisten. Wie, erklärt sie auf einer Dialogveranstaltung zum Koalitionsvertrag am Mittwoch in Güstrow.
Stolperstein: Hannover erinnert an den KZ-Überlebenden Kurt Schumacher
In Hannovers Südstadt wohnte Kurt Schumacher nur für wenige Monate – schwer krank, direkt nach seiner Entlassung aus dem KZ. 80 Jahre nach ihrer Befreiung erinnert die niedersächsische Landeshauptstadt an den kurzen Wohnort des ehemaligen SPD-Chefs.
Ticker zu Regierungsbildung: SPD-Mitgliedervotum läuft noch bis 29. April
Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD sind abgeschlossen. Wie es bis zur Regierungsbildung nun weitergeht, lest ihr in unserem Ticker.
Erich Schulz: Ermordet im Kampf für die Demokratie
SPD-Mitgliedervotum: Wie Genossen auch ohne Internet abstimmen können
Erstmals findet die Mitgliederbefragung über einen Koalitionsvertrag bei der SPD rein digital statt. Vor allem ältere Genoss*innen stellt das vor Herausforderungen. Die AG 60plus in Mannheim lädt deshalb ins Café ein.
Bundesweit ab 29. April: So geht es mit der elektronischen Patientenakte weiter
Im Januar war sie gestartet, ab dem 29. April soll die elektronische Patientenakte (ePA) nun bundesweit gelten. Was ändert sich nun für Ärzt*innen, was für Patient*innen? Was ist freiwillig und was Pflicht? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Grenzkontrollen nach Österreich: Warum sie teilweise illegal waren
Grenzkontrollen sind im Schengen-Raum eigentlich nicht vorgesehen. SPD und Union wollen sie trotzdem verlängern. Ein Urteil aus München zeigt nun, dass Deutschland die Regeln ganz schön ausreizt.
Widerstand gegen NS-Terror: Die Mutigen der letzten Kriegstage von 1945
Vor genau 80 Jahren, im April 1945, wächst der Widerstand gegen die Nationalsozialisten in Deutschland. Viele der Menschen, die sich den Nazis in der Endphase des Krieges widersetzen, bezahlen dafür mit dem Leben. Eine aktuelle Ausstellung erzählt ihre Geschichten.