Saskia
Esken
CDU und CSU machen Politik für die Reichsten in diesem Land.
Grafik: vorwärts; Foto: Dirk Bleicker/vorwärts
SPDings – der „vorwärts“-Podcast, Folge 37 mit Philippa Sigl-Glöckner
Wegen der Schuldenbremse machte Philippa Sigl-Glöckner einst einen Bogen um die SPD. Nun will die Ökonomin für die Partei in den Bundestag, um diese zu reformieren. Was ihr politischer Traumjob ist, erzählt sie im Podcast.
SPD warnt Merz: „Wenn er das macht, ist das das Ende der Brandmauer.“
Die SPD warnt Friedrich Merz vor einer Zusammenarbeit mit der AfD. Der CDU-Vorsitzende hat angekündigt, Anträge zur Migrations- und Sicherheitspolitik in den Bundestag einzubringen und dabei Stimmen der AfD in Kauf zu nehmen. Eine SPD-Abgeordnete spricht von einem „Freifahrtschein“.
Kinodrama „Gotteskinder“: Vom unfreien Geist einer christlichen Freikirche
Wenn Glaubensgebote der Gemeinschaft mit persönlichen Bedürfnissen kollidieren: Der Film „Gotteskinder“ zeigt das Leben in einer strenggläubigen Freikirche in Deutschland. Ein berührendes, aber auch beunruhigendes Drama.
Studie: Warum der Bundestag älter und männlicher werden könnte
Wenn am 23. Februar ein neuer Bundestag gewählt wird, wird das Parlament mit Sicherheit kleiner. Es könnte aber auch deutlich älter und männlicher werden. Zu diesem Schluss kommt nun eine Studie.
Bluttat von Aschaffenburg: Diese Konsequenzen fordert der Oberbürgermeister
Die Messerattacke von Aschaffenburg hat zwei Menschen das Leben gekostet. Oberbürgermeister Jürgen Herzing (SPD) warnt vor schrillen Tönen in der Migrationsdebatte. Zugleich fordert er Veränderungen im Umgang mit Geflüchteten ohne Bleiberecht.
Ukraine-Hilfen: „Das ist der Weg, den die SPD vorschlägt“
SPD, Grüne, FDP und CDU/CSU wollen weitere Hilfen für die Ukraine. Über den Weg dahin sind sie allerdings uneinig. Fraktionsvize Achim Post sagt, wo sich der SPD-Vorschlag unterscheidet und stellt klar: „Für einen Sparkurs zu Lasten der Menschen in Deutschland steht die SPD nicht zur Verfügung.“
Queer-Politik: „Die Sorge ist groß, dass es nach der Wahl rückwärts geht“
Die Ampel hat in Sachen Gleichstellung queerer Menschen viel erreicht, sagen Carola Ebhardt und Oliver Strotzer, Vorsitzende der AG SPDqueer. Nach der Bundestagswahl könnten viele Errungenschaften aber wieder rückgängig gemacht werden. An die künftige Regierung haben sie klare Erwartungen.
Pläne der Union: Wer von „Mehr Netto vom Brutto“ profitiert – und wer nicht
Arbeitgeber fordern die Deckelung der Sozialabgaben – angeblich zum Nutzen der Beschäftigen. Die Forderung ist nicht neu und es ist auch kein Zufall, dass sie im Wahlprogramm von CDU/CSU steht. Wer von der Sparaktion wirklich profitiert, wird aber verschwiegen.
Wahl 2025: So wollen die Gewerkschaften Deutschland fit machen für die Zukunft
Im Bundestagswahlkampf 2025 spielt die Lage der Wirtschaft eine ganz zentrale Rolle. DGB und IG Metall haben dazu konkrete Vorstellungen – und klare Erwartungen an die neue Bundesregierung.