Philipp
Türmer
Für eine Abschaffung des Acht-Stunden-Tages kann die SPD nicht die Hand reichen.
Grafik: vorwärts; Foto: PTO Media Mirko Plengemeyer
SPDings – der „vorwärts“-Podcast, Folge 40 mit Lars Tönsfeuerborn
Anfang Februar ist Lars Tönsfeuerborn in die SPD eingetreten und war direkt mittendrin im Bundestagswahlkampf. Trotz der Niederlage will der Podcaster sich nun umso mehr in der Partei engagieren.
Film „Ernest Cole“: Wie ein Fotograf das Regime in Südafrika vorführte
Seine Bilder über die Apartheid in seiner Heimat Südafrika machten Ernest Cole weltberühmt. Im Exil geriet er in Vergessenheit. Der Dokumentarfilm „Ernest Cole – Lost and Found“ erzählt eine wechselhafte Künstlerbiografie und richtet einen klaren Appell an die Menschen von heute.
Elterngeld, Kitas, Schulen: Was der Koalitionsvertrag für Familien verspricht
Mehr Geld für Erziehung, für Kitas und Krippen: SPD und Union haben sich in ihrem Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt „Familien in den Mittelpunkt“ zu stellen. So zumindest lautet der Anspruch. Diese Änderungen sind geplant.
Warum das Ende der Schuldenbremse eine Chance für die Wirtschaft ist
Investitionen in Höhe von 500 Milliarden Euro und das Lockern der Schuldenbremse machen den Weg frei für neues Wirtschaftswachstum. Das ist eine Riesenchance, birgt aber auch Risiken.
Ticker zu Regierungsbildung: SPD-Mitgliedervotum läuft noch bis 29. April
Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD sind abgeschlossen. Wie es bis zur Regierungsbildung nun weitergeht, lest ihr in unserem Ticker.
Urteil: Warum ein Gericht Abschiebungen nach Griechenland wieder erlaubt
In Griechenland anerkannte Flüchtlinge wurden bislang nicht zurückgeschickt, mit der Begründung, ihnen drohten dort zu schlechte Verhältnisse. Nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig könnte sich das ändern.
SPD-Mitgliedervotum: Wie Heil und Rehlinger für den Koalitionsvertrag werben
Zwei Wochen lang haben die SPD-Mitglieder Zeit, über den Koalitionsvertrag mit der Union abzustimmen. Warum dieser nicht „SPD pur“ enthält, die Partei aber eine Menge durchsetzen konnte, erläuterten die stellvertretenden Vorsitzenden Hubertus Heil und Anke Rehlinger am Dienstagabend.
Zum Koalitionsvertrag: Am 15. April startet das Mitgliedervotum der SPD
SPD und CDU/CSU haben am Mittwoch ihre Koalitionsgespräche beendet. Jetzt haben bei der SPD die Mitglieder das Sagen: Vom 15. April bis zum 29. April sollen sie über den Koalitionsvertrag abstimmen. So läuft das Votum ab.
Rente und Altersvorsorge: Das steht im Koalitionsvertrag von Union und SPD
Bleibt es bei der Rente nach 45 Beitragsjahren? Und was hat es mit der Aktivrente auf sich? Ein Blick in den Koalitionsvertrag zeigt, was die mögliche neue Regierung plant und was neu ist.