„Zeit für Utopien“: Für ein Wirtschaften jenseits der Gewinnmaximierung
Ob Öko-Lebensmittel für Großstädter oder eine Fabrik in Arbeiterhand: In dem Dokumentarfilm „Zeit für Utopien“ ist der Weg von der revolutionären Idee hin zu deren Umsetzung mitunter erstaunlich kurz.
Zum Artikel
Wie mehr Arbeit die Rente retten soll
Die Angst vor späterem Renteneintritt, höheren Beiträgen und geringeren Renten ist groß. Die Hans-Böckler-Stiftung veröffentlichte eine Studie zum demographischen Wandel – und nennt weitere Möglichkeiten.
Zum Artikel
Umfrage: Der Ortsverein ist das Herzstück der SPD
Die meisten Sozialdemokraten engagieren sich am liebsten in ihrem Ortsverein. Das ergab eine E-Mail-Umfrage aus dem Willy-Brandt-Haus. Nur die jüngeren Mitglieder sehen das etwas anders.
Zum Artikel
Die SPD wird weiblicher
Am Sonntag wird auf einem außerordentlichen SPD-Parteitag erstmals eine Frau zur Vorsitzenden gewählt. Neben der Wahl steht das Thema der Parteierneuerung auf der Tagesordnung.
Zum Artikel
Die SPD muss den Mut haben, sich selbst zu retten
Unsere Generation ist das progressive Herz Deutschlands: jung, modern und süchtig nach Zukunft. Wir sind europaradikale Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten. Gemeinsam mit 25.000 Neumitgliedern wollen wir die Adrenalinspritze ins verzagte Herz der SPD sein!
Zum Artikel
Kevin Kühnert: Eines macht die CSU besser als die SPD
Juso-Chef Kevin Kühnert und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller haben über die Erneuerung der SPD diskutiert. Einig waren sie sich in der Kritik an Hartz IV. Kühnert forderte zudem „zugespitzte politische Botschaften“.
Zum Artikel
Emmanuel Macrons Rede war Sozialdemokratie pur
Bei der Rede des französischen Präsidenten Macron im Europaparlament müssen die Herzen der Sozialdemokraten höher geschlagen haben. Allerdings stellt sich eine Frage.
Zum Artikel
Tarifverhandlungen: Mehr Geld für den öffentlichen Dienst
Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst sind beendet. Vereinbart wurde eine Lohnerhöhung um 7,5 Prozent bis 2020. In drei Schritten sollen die Beschäftigten mehr Geld bekommen.
Zum Artikel
Warum Erdoğan den Ausnahmezustand zur neuen türkischen Norm macht
Die Türkei wird in dieser Woche den Ausnahmezustand erneut verlängern. Was 2016 als Maßnahme gegen Putschisten eingeführt wurde, lässt Präsident Erdoğan seither per Dekret regieren und Oppositionelle jeder Art unterdrücken. Ein Ende dieses Zustandes könnte für Erdoğan gefährlich werden – nun kündigt er überraschend vorgezogene Neuwahlen an.
Zum Artikel
Amnesty-Menschenrechtspreis: Auszeichnung für Mut und Beharrlichkeit
Der diesjährige Amnesty International Menschenrechtspreis geht an das Nadeem-Zentrum zur Rehabilitation von Opfern von Gewalt und Folter. Entgegennehmen können die Aktivistinnen ihn jedoch nicht.
Zum Artikel