Svenja Schulze: Umweltpolitik muss sozial gerecht sein

Klimawandel, Glyphosat, Kohleausstieg und Diesel-Skandal – die neue SPD-Bundesumweltministerin Svenja Schulze muss viele heiße Eisen anfassen.
Zum Artikel

Nahles: SPD will sozialen Zusammenhalt in den Mittelpunkt ihrer Politik stellen

Auf der AfA-Bundeskonferenz in Nürnberg skizzierte die neue SPD-Chefin Andrea Nahles den künftigen Kurs der Partei. Nur eine starke SPD könne die Marktwirtschaft in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung sozial halten.
Zum Artikel

„Die SPD sollte keine Angst vor Karl Marx haben“

Ohne ihn hätte es die Sozialdemokratie nicht gegeben. Marx' Verhältnis zu den Urvätern der SPD war aber stets schwierig, sagt sein Biograf Jürgen Neffe.
Zum Artikel

Dietmar Nietan: Söders Kreuze verstoßen gegen das Neutralitätsgebot des Staates

Bayern und die CSU missbrauchen mit dem Kreuz-Erlass ein Glaubenssymbol für ihre durchsichtigen Zwecke. Damit wird die Trennung von Staat und Religion eiskalt ausgehebelt. Die wachsweichen Reaktionen der Amtskirchen darauf sind eine große Enttäuschung.
Zum Artikel

Thorsten Schäfer-Gümbel: Die Digitalisierung klug gestalten

In seinem Buch „Die sozialdigitale Revolution“ blickt Thorsten Schäfer-Gümbel auf die Digitalisierung. Dabei vermeidet er jeden Alarmismus, dafür ist sein Buch geprägt von einem angenehmen Zukunftsoptimismus.
Zum Artikel

Filmtipp „Eldorado“: Europas Grenzen der Menschlichkeit

Viele Geflüchtete träumen vom Paradies, doch tatsächlich erleben sie in Europa die Hölle: Der subtile Dokumentarfilm „Eldorado“ hinterfragt den Umgang mit Zuwanderern und wagt einen historischen Vergleich.
Zum Artikel

Warum das bedingungslose Grundeinkommen keineswegs gescheitert ist

Finnland beendet sein Pilotprojekt zum bedingungslosen Grundeinkommen. Doch seine Gegner sollten nicht zu früh jubeln. Die Abkehr vom Bismarck’schen Sozialstaat bleibt unverzichtbar, sagt der Wirtschaftsforscher Thomas Straubhaar.
Zum Artikel

So will der Paritätische Gesamtverband Hartz IV abschaffen

Hartz IV sei „objektiv gescheitert“, sagt Ulrich Schneider. Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands will die Arbeitslosenhilfe komplett umkrempeln. Dabei müsse es mehr als „Reförmchen“ geben, fordert er – und setzt seine Hoffnung auf die SPD.
Zum Artikel

Jubiläum in Trier: „Wir wollen Karl Marx begreifbar machen“

Am 5. Mai wäre Karl Marx 200 Jahre alt geworden. Trier feiert den Geburtstag seines berühmten Sohnes mit zahlreichen Veranstaltungen. Warum das manchmal zu Problemen führt, erklärt Oberbürgermeister Wolfram Leibe im Interview.
Zum Artikel

Wo Karl Marx in Deutschland wieder gefragt ist

Trier und Chemnitz sind eng mit Karl Marx verbunden: In der Stadt an der Mosel wurde er geboren, die sächsische Großstadt musste zur DDR-Zeit seinen Namen tragen. Wie gehen die beiden Kommunen heute mit ihrem historischen Erbe um? Ein Ortsbesuch in West und Ost
Zum Artikel
abonnieren