Karl Marx: Vom Radikaldemokraten zum Kommunisten
Paris war für Karl Marx die Stadt der Revolution. Wie er dort die Ideen für sein Lebenswerk entwickelte, beleuchtet Jan Gerber in einer neuen Biographie.
Zum Artikel
Digitalisierung der Arbeit: Wie die Sozialdemokratie die Populisten stoppen kann
Millionen deutscher Arbeitnehmer müssen sich - als Folge der Digitalisierung - auf einen Jobwechsel vorbereiten. Das löst Ängste aus. Bisher profitieren davon die Populisten. Nur wenn die Sozialdemokratie überzeugende Antworten auf diese Herausforderung findet, kann sie diesen Trend stoppen.
Zum Artikel
Karl Marx war weder Schurke noch Heiliger
Bis heute kommt keine Debatte über den Kapitalismus ohne die Analyse von Karl Marx aus. Dabei wurde und wird sein Werk höchst unterschiedlich interpretiert.
Zum Artikel
Das sind die Ziele der SPD-Bundesminister
Die Bundesregierung trägt eine deutliche sozialdemokratische Handschrift. Dafür sorgen die Bundesministerinnen und Bundesminister der SPD. Wir stellen die Ziele vor, die vier von ihnen in ihren Ämtern anstreben.
Zum Artikel
Die drei Leitsätze der Franziska Giffey
Der Weggang aus Neukölln ist Franziska Giffey nicht leicht gefallen. Auch in ihrem neuen Amt als Bundesfamilienministerin will sie ihre „pragmatische bodenständige Politik“ fortführen. Dafür hat sie drei Leitsätze.
Zum Artikel
Anders Breivik: Schon die ersten Seiten dieses Buchs sind belastend
Die Geschichte eines Massenmörders: Die Autorin Åsne Seierstad versucht in ihrem dokumentarischen Roman „Einer von uns“, den Attentäter Anders Breivik zu verstehen.
Zum Artikel
Syrien-Konferenz: Russland und der Iran müssen ihre Blockaden beenden
Der SPD-Europaabgeordnete Arne Lietz sieht Russland und den Iran in der Verantwortung für eine friedliche und politische Lösung des Syrien-Konfliktes. In einem Interview mit vorwärts.de fordert Lietz von den Ölstaaten Arabiens sich stärker als bisher in der Syrien-Hilfe zu engagieren.
Zum Artikel
Michael Müller: Zeit für eine neue soziale Agenda
Mit seinem Vorschlag für ein „Solidarisches Grundeinkommen“ hat Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller eine Debatte um Hartz IV ausgelöst. In diesem Beitrag beschreibt er seine Idee, sagt aber auch, dass sie nicht die einzige Antwort sein könne.
Zum Artikel
Sozialdemokratie: Das Schicksal der „Parti socialiste“ ist eine Warnung
Die SPD muss in schwierigen Zeiten Orientierung bieten und Verantwortung übernehmen, auch für Europa. Ansonsten werden die sozialdemokratischen Ideale von anderen zerrieben. Wohin das führt, kann man etwa in Frankreich sehen.
Zum Artikel
Groko-Umschläge für den guten Zweck
Beim Mitgliedervotum über die Groko gingen im März hunderttausende Stimmzettel in der SPD-Zentrale ein. Jetzt finden die zugehörigen Briefumschläge eine weitere Verwendung.
Zum Artikel