„Science March“: Wie Forscher gegen „alternative Fakten“ kämpfen
Nicht nur im Internet kursieren „fake news“ – mit dem Erstarken des Rechtspopulismus sind auch in den Parlamenten immer mehr „alternative Fakten“ zu hören. Am Wochenende wollen Wissenschaftler aus aller Welt gegen das Verdrehen der Wahrheit demonstrieren.
Zum Artikel
Warum nur mit der SPD die Digitalisierung gelingen kann
In seinem Buch „Die sozialdigitale Revolution“ widmet sich Thorsten Schäfer-Gümbel der Frage, wie die SPD die Digitalisierung gestalten kann – auch wenn sich die Arbeitsweise dramatisch verändern wird.
Zum Artikel
Warum Olaf Scholz zufrieden mit der Kabinettsklausur ist
Von Arbeit bis zur schwarzen Null – bei einer Klausurtagung haben SPD und Union ihre gemeinsamen Ziele besprochen. Nach den Provokationen aus der Union in den vergangenen Tagen sollten die Wogen in der Groko geglättet werden. Ist das gelungen?
Zum Artikel
Bundesschiedskommission der SPD lehnt Verbot des Abschlusses des Koalitionsvertrages ab
Ein SPD-Mitglied ist mit dem Versuch gescheitert, dem Parteivorstand den Abschluss des Koalitionsvertrages mit der Union zu verbieten. Das hat die Bundesschiedskommission entschieden. Der Antragsteller hatte moniert, dass der Koalitionsvertrag wechselnde Mehrheiten im Bundestag ausschließt.
Zum Artikel
Was die AfD mit dem Rechtsruck in Deutschland zu tun hat
Autoritäres Denken und Rassismus sind mit dem Einzug der AfD in deutsche Parlamente keine Randerscheinungen mehr. Der Sozialwissenschaftler Alexander Häusler widmet dem Rechtsruck einen Sammelband – mit erstaunlicher Bandbreite.
Zum Artikel
Skripal-Affäre: „Das russische Verhalten kommt uns bekannt vor“
Wer ist schuld an dem Nowitschok-Anschlag auf den russischen Ex-Spion Sergej Skripalk? Der Russland-Beauftragte der Bundesregierung Gernot Erler sieht Indizien für eine russische Verantwortung. Klärung erhofft er sich in dieser Woche. Die „Stunde der Wahrheit“ stehe bevor.
Zum Artikel
Lars Klingbeil: So sieht der Weg zur Erneuerung der SPD aus
SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil hat die Pläne zur Erneuerung der Partei vorgestellt. Er nannte die wichtigsten Themen der programmatischen Erneuerung und stellte einen konkreten Zeitplan sowie eine Vielzahl spannender Innovationen in der Parteiarbeit vor.
Zum Artikel
Warum die „Willkommenskultur“ noch lange nicht am Ende ist
Zuwanderung mache aus Deutschland „einen besseren Ort zum Leben“. Das sagen die Befragten einer neuen Bertelsmann-Studie. Sie sehen Migration größtenteils als Bereicherung. Schlechte Nachrichten gibt es jedoch für Parteien und Politiker.
Zum Artikel
Wahlsieg in Ungarn: Warum Orbán seinen Anti-Migrationskurs fortsetzen wird
Der Rechtspopulist Viktor Orbán hat erneut die ungarische Parlamentswahl gewonnen. Der klare Sieg ist für ihn Ansporn, seinen kompromisslosen Kurs gegen Migranten fortzusetzen. Für die Europäische Union könnte diese Politik in einem Albtraum enden.
Zum Artikel
SPD-Ostbeauftragter: Martin Dulig will „Stimme und Gesicht des Ostens“ sein
Den Osten im Fokus: SPD-Politiker Martin Dulig wird Ostdeutschland-Beauftragter der Partei. Für das neu eingerichtete Amt hat der 44-Jährige bereits konkrete Vorstellungen.
Zum Artikel