Wie die SPD für mehr Gerechtigkeit sorgen will
„Fortschritt und Gerechtigkeit sind die Seele der SPD“: Weil in keinem anderen Land der EU die Vermögensungleichheit größer als in Deutschland ist, kehrt die SPD zurück zu ihren Wurzeln. Wie mehr Gerechtigkeit geschaffen werden kann, erklärt Parteichef Sigmar Gabriel.
Zum Artikel
Katarina Barley übt Kritik an den Anfeindungen aus der Türkei
Auch 1,5 Wochen nach der Abstimmung über die Armenien-Resolution des Bundestages schlagen die Wellen hoch. Katarina Barley ruft angesichts der Drohungen zur Solidarität auf. Auch die Sicherheitsbehörden werden aktiv.
Zum Artikel
Warum SPD-Frauen an einer Doppelspitze festhalten
Mit einer Doppelspitze könnte die SPD für mehr Gleichstellung in der Partei sorgen, sagt die ASF-Vorsitzende Elke Ferner. Das Thema Gleichstellung sollte aber auch bei der Kandidatur zum Bundespräsidenten bzw. zur Bundespräsidentin eine Rolle spielen.
Zum Artikel
Willy Brandt: So wechselhaft war sein Verhältnis zu Amerika
Willy Brandt bewunderte und kritisierte die USA. Im Kalten Krieg suchte er in Mittel- und Südamerika neue Verbündete. Auf einer Konferenz der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung in Berlin wurde nun das spannende Verhältnis Brandts zu „den Amerikas“ diskutiert.
Zum Artikel
NPD nimmt einstweilige Verfügung gegen Verbots-Gutachter Kailitz zurück
Die NPD musste am Freitag ihren Antrag auf eine einstweilige Verfügung gegen den Gutachter im NPD-Verbotsverfahren, Steffen Kailitz, zurücknehmen. Die Voraussetzungen für eine Dringlichkeit sah der Richter nicht erfüllt. Wahrscheinlich geht der Streit in einem Hauptsacheverfahren weiter.
Zum Artikel
Warum wir auch in Deutschland eine Volksabstimmung über das Grundeinkommen brauchen
Am 5. Juni haben die Schweizer über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens abgestimmt. Die Initiative „grundeinkommen abstimmen“ will, dass solche Abstimmungen auch in Deutschland möglich werden. Das stärkt die Demokratie und entlastet die Abgeordneten.
Zum Artikel
Wie die SPD auf die Drohungen Erdogans reagiert
Mit seinen Attacken gegen türkischstämmige Bundestagsabgeordnete sorgt der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan für Empörung. Auch Vertreter der SPD sind betroffen. Aus der Fraktion kommt Unterstützung.
Zum Artikel
So kommt die SPD-Basis direkt mit der Parteiführung ins Gespräch
In einer Reihe von Online-Konferenzen wird die SPD-Führung in den kommenden Monaten mit der Basis diskutieren. Sie soll so stärker an Projekten der Bundespartei beteiligt werden. Wer mitmachen will, braucht eine E-Mail-Adresse und etwas Losglück.
Zum Artikel
Hannas schlafende Hunde: Bleierne Zeit in der Alpenrepublik
Nur nicht aufzufallen ist das oberste Gebot: Der Film „Hannas schlafende Hunde“ zeigt eine Kindheit unter Antisemiten in den 60er-Jahren in Österreich.
Zum Artikel
Warum Angriffe auf Journalisten die Demokratie gefährden
Sie werden mit Flaschen beworfen oder von Polizisten abseits gehalten: Im Blog augenzeugen.info des Deutschen Journalistenverbands (DJV) beschreiben Medienschaffende, wie sie auf rechten Demos angegriffen werden. „Das ist ein politisches Problem“, warnt der DJV-Vorsitzende Frank Überall in einem Gastbeitrag.
Zum Artikel