So bekommt jedes Kind die Chance auf einen Bildungsaufstieg

In deutschen Hochschulen fehlt etwas: Arbeiterkinder. Warum? Weil das Aussortieren schon in den Grundschulen beginnt, sagt Katja Urbatsch von ArbeiterKind.de. Das muss sich ändern.
Zum Artikel

Heiko Maas: So bekommen Verbraucher ihr Recht

Das Ideal vom „mündigen Verbraucher“ verwirklicht die SPD durch konkrete Taten. Hier erklärt Bundesverbraucherschutzminister Heiko Maas, wie Millionen Verbraucher von neuen Gesetzen und Bestimmungen profitieren: vom Mieter bis zum Telefonkunden.
Zum Artikel

Familie und Beruf: Die Arbeitszeit an Lebensphasen anpassen

Die Bonner Juso-Vorsitzende Jessica Rosenthal weiß wie sehr Frauen im Beruf eingeschränkt sind, sobald Kinder da sind. Über die Möglichkeit, Arbeitszeiten an eigene Lebensphasen anpassen zu können, berichtet sie im Interview nach der Programmkonferenz Arbeit aus dem Workshop „Zeit für Familie und Leben".
Zum Artikel

Zum Tod von Götz George: Schimanski war cool, als es das Wort noch nicht gab.

Götz George ist tot. Seine Rolle als Kommissar Schimanski aus Dusiburg hat Kult-Charakter. Die Tatort-Drehbücher waren voll von Stellungnahmen, Gewerkschaftspositionen und Konsumkritischem. Und das passte immer auf die Figur.
Zum Artikel

Jugend in Europa: Nehmt uns endlich ernst!

Europa nimmt seine Jugend nicht ernst. Dabei ist es diese Jugend, die bestimmt, wie es mit Europa weitergeht. Ein Plädoyer für mehr Beteiligung
Zum Artikel

Der vorwärts twittert sich von seinen Anfängen in die Gegenwart

Wer dem „vorwärts“ auf Twitter folgt, hat es bereits gemerkt: Seit einem Monat wird jeden Tag ein historisches Titelblatt aus 140 Jahren „vorwärts“-Geschichte in die Welt getweetet. Was es damit auf sich hat, erklärt Olaf Guercke, Mitarbeiter der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zum Artikel

Warum der Mindestlohn auf zehn Euro erhöht werden muss

Wie hoch ist der Mindestlohn ab dem kommenden Jahr? Am Dienstag wird die unabhängige Kommission der Bundesregierung eine Summe vorschlagen. Für Sozialwissenschaftler Christoph Butterwegge ist klar: Es ist Zeit für zehn Euro Mindestlohn.
Zum Artikel

Diese Menschen wollen mitbestimmen, wie wir arbeiten

Die erste SPD-Konferenz auf dem Weg zu einem Wahlprogramm für 2017 zum Thema Arbeit ist am Samstag in Bonn zu Ende gegangen. Welche Impulse sie aus den Diskussionen mitnehmen, darüber berichten Daniela Dieltmayr, Bernd Weede, Maria Andronikidou und Rudolf Schmelzer.
Zum Artikel

Sigmar Gabriel: SPD ist die Partei der Arbeit

In Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2017 arbeitet die SPD an ihrem Wahlprogramm. Erstes Thema: Gute Arbeit. Parteichef Gabriel zeigt sich entschlossen und betont die Bedeutung Europas.
Zum Artikel

Kill Billy: Auf dem Rachefeldzug gegen Ikea

Ein gescheiterter Möbelhändler entführt den Ikea-Boss: Die schwarzhumorige und warmherzige Komödie „Kill Billy“ feiert das Leben, gerade in düsteren Zeiten.
Zum Artikel
abonnieren