200.000 Wohnungen bis 2035: So plant die SPD Berlins Zukunft
Bessere Schulen, fitte Infrastrukturen und mehr bezahlbare Wohnungen: Die Berliner SPD hat ihren Zukunftsplan für Berlin vorgestellt. Beim dringlichsten Thema räumte Spitzenkandidat Steffen Krach Versäumnisse ein.
Bundeshaushalt 2026: Neue Rekordinvestitionen – aber auch neue Schulden
Gerade hat der Bundestag den Haushalt 2025 beschlossen. Eine Woche später steht der Haushalt 2026 auf dem Plan. Wo genau investiert der Bund im nächsten Jahr? Wofür macht er Schulden? Die wichtigsten Fragen beantworten wir hier.
Trauerfeier für Charlie Kirk – der neue „Märtyrer“ der MAGA-Bewegung
Ultrareligiöse und Rechtsextreme schaffen in den USA eine neue Bewegung, die nur ein Ziel hat: eine autoritäre, christlich-nationalistische Massenbewegung für Trump zu formen. Ein erschreckender Bericht von der Trauerfeier für den ermordeten Charlie Kirk in Phoenix.
Nahost: „Allein mit der Anerkennung Palästinas ist nichts gewonnen“
Kurz vor der UNO-Vollversammlung erkennen weitere europäische Länder Palästina als Staat an. Welche Auswirkungen das hat und warum sich die Bundesregierung mit dem Schritt schwertut, sagt Peter Lintl von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) im Interview.
EVG-Chef Burkert: „Belegschaft will wieder stolz auf die Bahn sein können“
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn stimmt am heutigen Dienstag über Evelyn Palla als neue Vorstandschefin ab. Martin Burkert, der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), beschreibt die Erwartungen der Beschäftigten an das künftige Management des Staatskonzerns.
Zurück ins Klassenzimmer: Student verteidigt Demokratie an Schulen
Als Schüler hat er gemerkt, dass er mit dem, was er sagt, einen positiven Einfluss auf andere hat. Den will er jetzt nutzen: Leonard Kunz besucht Schulen, um über Rechtsextremismus zu sprechen.
Wir leben längst in einer Oligarchie der Reichen
Reichtum in Deutschland ist immer ungleicher verteilt. Das hat zunehmend auch Auswirkungen auf die Demokratie. Es wird deshalb Zeit, auch die demokratischen Pflichten, angemessen auf die Gesellschaft zu verteilen. Das bedeutet: Die Reichen müssen etwas abgeben.
Frankreichs Sozialisten: das Zünglein an der Waage im Machtpoker
Die Zukunft des französischen Präsidenten Emmanuel Macron hängt an den Sozialisten. Die Partei pokert hoch – und riskiert dabei ihr eigenes Überleben. Neuwahlen hätten unabsehbare Folgen für die PS. Aber auch das Macron-Lager muss zittern.
Film „Hannah Arendt“: Ein Leben zwischen Courage und Kontroverse
Nazi-Gegnerin, Publizistin und weltbekannte Analystin totalitärer Systeme: Der Dokumentarfilm „Hannah Arendt – Denken ist gefährlich“ erzählt davon, wie das Zeitgeschehen das Werk der einflussreichen politischen Theoretikerin geprägt hat.
Mattis Dieterich: Wie ein SPD-Kandidat in Köln 48,2 Prozent geholt hat
In großen Universitätsstädten wie Düsseldorf, Aachen, Münster, Bonn oder Köln tat sich die SPD bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen schwer. Doch in einem Kölner Wahlkreis hat ausgerechnet ein SPD-Kandidat mit 48,2 Prozent das beste Ergebnis geholt. Wie hat Mattis Dieterich das geschafft?