Wie Putin seine Macht ausbaut und die Duma weiter schwächt
Putins Partei „Einiges Russland“ eroberte bei den Parlamentswahlen am Sonntag eine 2/3-Mehrheit der Sitze. In der Duma gibt es de facto keine Opposition mehr. Die Fraktionen streiten nur darum, „wer Putin am stärksten liebt“, analysiert ein russischer Experte.
Zum Artikel
Warum wir für guten Journalismus zahlen müssen - früher oder später
SPD-Schatzmeister Dietmar Nietan nutzte die Pressekonferenz der SPD-Medienholding DDVG für einen leidenschaftlichen Appell. Ohne guten Journalismus nehme die Demokratie Schaden. Er forderte dringend eine Debatte über die Frage: „Wie retten wir Qualitätsjournalismus?“
Zum Artikel
Weimarer Republik: Wie der „Vorwärts“ zum Leuchtturm jenseits der Extreme wurde
Die Weimarer Republik ist Glanz- und Krisenzeit zugleich: In diesen wilden Jahren verteidigt der „Vorwärts“ die bedrohte Demokratie und wird zum Leitmedium der jungen Republik.
Zum Artikel
„Endstation Rechts“ erhält europäischen Bürgerpreis
Seit zehn Jahren berichtet das von den Jusos Mecklenburg-Vorpommern gegründete Nachrichtenportal „Endstation Rechts“ über Rechtsextremismus. Preiswürdig, findet das Europäische Parlament – und hat die Seite nun mit seinem Bürgerpreis ausgezeichnet.
Zum Artikel
Deshalb ist „Bond-Bösewicht“ Clemens Schick jetzt in der SPD
Gewählt hat er die SPD schon immer. Jetzt ist Clemens Schick auch Mitglied geworden. Im Interview mit vorwärts.de spricht der Schauspieler über seine Beweggründe, das Besondere am Ortsverein und die Gefahren von Rechts.
Zum Artikel
Aus der „vorwärts“-Geschichte: Der Tod des Kanonenkönigs
1902 enthüllt der „Vorwärts“ die Homosexualität von Friedrich A. Krupp, des bedeutendsten Industriellen Deutschlands. Damit wollte das Blatt ein Zeichen gegen den Paragrafen 175 setzen. Doch stattdessen nimmt ein Skandal seinen Lauf, der in einem tödlichen Drama endet.
Zum Artikel
SPD-Parteikonvent spricht sich unter Auflagen für Ceta aus
Mit großer Mehrheit haben sich die Delegierten des SPD-Parteikonvents für das Freihandelsabkommen der EU mit Kanada (Ceta) ausgesprochen. Sie verknüpften ihre Zustimmung allerdings mit einer Reihe von Forderungen.
Zum Artikel
Als der „Vorwärts“ 1876 laufen lernte
Am 1. Oktober 1876 erblickt der "Vorwärts" das Licht der Welt. Der Kampf um seine Auflage ist ein Kampf um die Köpfe. Der "Vorwärts" führt ihn im Kaiserreich sehr erfolgreich: Bis 1914 verdreizehnfacht er seine Auflage.
Zum Artikel
Darum verlor die SPD in Berlin so viele Stimmen an die AfD
Die Berliner SPD verlor die meisten ihrer früheren Wähler an die Alternative für Deutschland (AfD). Das zeigt die Wahlanalyse von infratest dimap. Sie erklärt auch, warum so viele frühere SPD-Wähler den Rechtspopulisten ihre Stimme gaben.
Zum Artikel
Neuauflage der Neuen Ostpolitik?
Das Verhältnis zwischen Russland und der Europäischen Union (EU) ist auf einem Tiefstand, schlimmer war es nur im Kalten Krieg. Damals sorgte Willy Brandt mit seiner Neuen Ostpolitik für eine Sicherung des Friedens. Was würde er heute tun?
Zum Artikel