Wie der Nobelpreis den Friedensprozess in Kolumbien beeinflusst
Die Verleihung des Friedensnobelpreises an den Präsidenten Juan Manuel Santos unterstreicht die Anerkennung, die der kolumbianische Friedensprozess weltweit genießt. Gleichzeit soll er dazu beitragen, den Prozess zu einem erfolgreichen Ende zu bringen. Ob das gelingt, bleibt jedoch fraglich.
Zum Artikel
„As I Open My Eyes“: Tunesien zwischen Protest und Rausch
Mit Musiker gegen die Diktatur: Das Drama „As I Open My Eyes“ erzählt von jugendlicher Lebensgier am Vorabend des Arabischen Frühlings.
Zum Artikel
Sachsen kann auch anders: Wie Flüchtlinge zu Nachbarn werden
Sachsen hat ein Problem – Orte wie Bautzen, Freital und Heidenau sind längst Chiffren für Fremdenfeindlichkeit und Hass. Dass es auch anders geht, zeigt die Gemeinde Königshain-Wiederau. Dort wurden Flüchtlinge zu Nachbarn und Helfer zu Freunden.
Zum Artikel
Die Rede, mit der Hitler die Maske vom Gesicht gerissen wurde
Vorwärts-Chefredakteur Friedrich Stampfer schreibt mit an der Rede von Otto Wels gegen das Ermächtigungsgesetz. Auch wenn die SPD das Gesetz nicht verhindern kann, gelingt es, Hitler im Reichstag zu demaskieren. Der Preis für die Genossen ist jedoch hoch.
Zum Artikel
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit: Gesetz auf den Weg gebracht
Obwohl im Koalitionsvertrag vereinbart, wurde ein Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Männern und Frauen monatelang von der Union blockiert. Nun soll es endlich kommen.
Zum Artikel
Deutschland und Russland: Konfrontation oder Kooperation?
Wie soll Deutschland mit Russland umgehen? Diese Debatte bewegt auch und gerade die SPD. Ein Streitgespräch über Grundzüge und Risiken einer „Neuen Ostpolitik“ zwischen Osteuropahistoriker Jan Claas Behrends und dem langjähriger Außen- und Sicherheitspolitiker Karsten D. Voigt.
Zum Artikel
Warum die Kommunen das Verpackungsgesetz nachbessern wollen
Einheitliche Standards für Haus- und Verpackungsmüll und Quoten für die Verwendung von recyceltem Material: Der Verband kommunaler Unternehmen hat Vorschläge für das geplante neue Verpackungsgesetz gemacht.
Zum Artikel
Rentenreform: Wahlkampf-Politik zulasten der Jugend
Andrea Nahles möchte die Talfahrt bei der Rente stoppen – und das Rentenniveau einfrieren. Doch das klingt sozialer als es ist – und spielt die Jungen gegen die Alten aus.
Zum Artikel
Neonazis: Gewalt gegen Flüchtlinge auf Rekordniveau
Die Gewalt gegen Flüchtlinge steuert auf einen neuen Rekordwert zu. Die Bundesländer meldeten bis Mitte September 2016 mehr als 500 Fälle – und damit fast doppelt so viele wie zum gleichen Zeitpunkt 2015. Auch Helfer und Journalisten werden zum Ziel von Attacken.
Zum Artikel
Welche Zukunft hat die Labour-Partei unter Jeremy Corbyn?
Jeremy Corbyn bleibt Vorsitzender der britischen Labour-Partei. Die parteiinternen Gefechte zwischen dem Corbyn-Lager und seinen Gegnern sind damit aber keineswegs beendet. Kann Labour so im bevorstehenden Wahlkampf erfolgreich sein?
Zum Artikel