Filmtipp „Hedis Hochzeit“: Tunesien im Wandel

Einen Schritt vorwärts und zwei zurück? „Hedis Hochzeit“ erzählt vom mühsamen Aufbruch von Tunesiens Gesellschaft in die Freiheit.
Zum Artikel

Warum Politik für Arbeitnehmer mehr Gerechtigkeit schafft

Menschliche Arbeit erzeugt den Wohlstand unseres Landes. Sozialdemokratische Politik sollte sich darauf konzentrieren, die Arbeits- und Lebensbedingungen der arbeitenden Bevölkerung zu verbessern. Ein Gastbeitrag:
Zum Artikel

Arbeit 4.0 und Gender: Wem nützt die Digitalisierung der Arbeit?

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Ob sie Bedrohung oder Chance ist, darüber wird viel diskutiert. Die Geschlechterperspektive kommt dabei aber oft zu kurz. Grund genug, auf der Tagung „Arbeit 4.0 – BlindSpot Gender“ die Diskussion über geschlechterpolitische Herausforderungen der Digitalisierung anzustoßen.
Zum Artikel

Alternativer Nobelpreis: Weißhelme und „Cumhuriyet“ werden geehrt

An diesem Freitag wird in Stockholm der Alternative Nobelpreis verliehen. Mit dem Preis werden Menschen und Organisationen geehrt, die Menschenrechte im Angesicht von Krieg und Unterdrückung verteidigen. In diesem Jahr werden vier Personen bzw. Organisationen ausgezeichnet.
Zum Artikel

So kritisch sieht Martin Schulz die Lage der EU

Die EU steht nach Einschätzung von Parlamentspräsident Martin Schulz vor einer entscheidenden Phase. Besonders in der Flüchtlingspolitik und angesichts des Austritts Großbritanniens. Trotz der schwierigen Lage - Schulz richtete bemerkenswert klare Worte an London, Ankara und Moskau.
Zum Artikel

Warum auch in Deutschland so viele Menschen Erdoğan wählen

Die türkische Demokratie ist in Gefahr, sagen Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft in Deutschland. Eine Mitschuld daran trage auch die Bundesregierung: Sie hülle sich in Schweigen – anstatt den demokratischen Kräften ein Angebot zu machen.
Zum Artikel

Bildung: „Die am meisten brauchen, bekommen am wenigsten“

Der OECD-Bildungsbericht hat Deutschland überwiegend gute Noten bescheinigt. Doch nach wie vor sind 13 Prozent der 25 bis 34-Jährigen ohne Abitur oder Berufsausbildung. Der Bildungsdirektor der OECD, Andreas Schleicher, erklärt warum.
Zum Artikel

Reichstagsbrand: Zwei Versionen der Wahrheit im „Vorwärts“

Am 27. Februar 1933 brennt der Reichstag. Der „Vorwärts“ schreibt am 28. Februar 1933 in zwei Ausgaben über die Täter: komplett unterschiedlich. Bis heute ranken sich darum zahlreiche Spekulationen.
Zum Artikel

Wie SPD und Gewerkschaften 1906 Frieden schlossen

Jahrelang hatten SPD und Gewerkschaften erbittert gestritten, wer das letzte Wort über einen politischen Streik haben sollte. 1906 schließlich beschließt der SPD-Parteitag in Mannheimer, dass über „politische Massenstreiks“ Partei und Gewerkschaften gemeinsam entscheiden sollen. Das berühmte „Mannheimer Abkommen“ ist geboren.
Zum Artikel

Die SPD trauert um Klaus Harpprecht

Klaus Harpprecht ist tot. Der Vertraute und Redenschreiber Willy Brandts war einer der bekanntesten Publizisten Deutschlands. Am Mittwoch starb er im Alter von 89 Jahren in Südfrankreich.
Zum Artikel
abonnieren