Deutsche Einheit: „Wir wollen keine abgehängten Gebiete.“
26 Jahre nach der Wiedervereinigung ruft die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke, die Menschen in Ostdeutschland dazu auf, sich klarer gegen Rechtsextremismus zu positionieren. Gleichzeitig plädiert sie für eine Sonderförderung strukturschwacher Regionen.
Zum Artikel
Ikone der Gleichstellungspolitik: Inge Wettig-Danielmeier wird 80
Deutschlands Frauen haben ihr den Aufbruch in eine emanzipatorisch geprägte Frauenpolitik zu verdanken. Am 1. Oktober feiert Inge Wettig-Danielmeier ihren 80. Geburtstag. Sie gilt als Ikone sozialdemokratischer Frauen- und Gleichstellungspolitik.
Zum Artikel
#vorwaerts140: Die Geschichten hinter den Schlagzeilen
Seit Ende Mai twittert der „vorwärts“ täglich eine Schlagzeile aus der 140-jährigen Geschichte des Parteiblatts. Wir haben die interessantesten Tweets gesammelt – und zeigen, was hinter ihnen steckt.
Zum Artikel
Warum der „Vorwärts“ ab 1933 in Prag erschien
Nach der Machtergreifung der Nazis im Januar 1933 verließ die Vorwärts-Redaktion Deutschland und floh mit dem SPD-Vorstand nach Prag. Unter widrigen Umständen erschien von dort aus ab dem 18. Juni der „Neue Vorwärts“.
Zum Artikel
Und der Buchpreis geht an...
Am Vorabend der Frankfurter Buchmesse wird am 17. Oktober der Deutsche Buchpreis vergeben. Die „Shortlist“ der sechs nominierten Romane wirkt in diesem Jahr nicht sehr aufregend – hat aber einige Besonderheiten zu bieten.
Zum Artikel
Warum arbeiten bis 69 die Lösung des Rentenproblems sein soll
Die Renten-Debatte nimmt weiter Fahrt auf: Regierungskreise warnen vor einem drastischen Einbruch des Rentenniveaus. Und der Wissenschaftliche Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums möchte das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung koppeln.
Zum Artikel
Steinbrück sagt „Sumpfhühnern und Schlaumeiern“ im Bundestag goodbye
Peer Steinbrück hat sich mit einer launigen Rede im Bundestag als Abgeordneter verabschiedet. Dafür erhielt er viele Lacher und Applaus. Zugleich richtete Steinbrück ein eindringliche Mahnung an seine Parlamentskollegen.
Zum Artikel
140 Jahre „vorwärts“: Die Ausstellung zum Mitnehmen
Im Berliner Willy-Brandt-Haus ist zurzeit eine besondere Ausstellung zu sehen. Unter dem Titel „vorwärts – und nicht vergessen!“ wird auf elf Plakaten die Geschichte der ältesten Parteizeitung Deutschlands erzählt. Wer will, kann sich ein Exemplar mit nach Hause nehmen – oder gleich die ganze Ausstellung bestellen.
Zum Artikel
AfD und Dresden: Die verlogene Solidarität der Frauke Petry
Nach der Sprengstoffattacke auf eine Moschee in Dresden bekunden zahlreiche Vertreter aus Politik und Gesellschaft ihre Solidarität mit den Betroffen. Dass auch Frauke Petry darunter ist, hinterlässt mehr als einen faden Beigeschmack.
Zum Artikel
So trauert die SPD um Israels Friedensstifter Shimon Peres
Der Tod von Shimon Peres ist ein großer Verlust für Israel. Auch die internationale Sozialdemokratie verliert eine weltweit beachtete Stimme. SPD-Chef Sigmar Gabriel und Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier finden bewegende Wort für den Verstorbenen.
Zum Artikel