Warum Albaniens Zukunft sozialdemokratisch ist
In Albanien sorgt die junge sozialdemokratische Partei LSI für Aufsehen. Nach der Parlamentswahl im kommenden Jahr könnte sie mit Ilir Meta den Ministerpräsidenten stellen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Parteijugend.
Zum Artikel
Warum sich Prominente für die soziale Stadt stark machen
In vielen deutschen Städten scheint der soziale Zusammenhalt in Gefahr. Dagegen will Bundesbauministerin Barbara Hendricks etwas tun – und erhält Unterstützung von vielen Prominenten.
Zum Artikel
Raed Saleh: Warum soziale Gerechtigkeit in der Kita beginnt
Mit der Kita fängt es an: In der schrittweisen Abschaffung der Gebühren sieht Raed Saleh von der SPD-Berlin einen großen Schritt hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit. Damit allein gibt er sich jedoch nicht zufrieden.
Zum Artikel
Warum die SPD den „vorwärts“ braucht
Am Montag hat der „vorwärts“ sein traditionelles Sommerfest gefeiert. Diesmal stand es ganz im Zeichen des 140-jährigen Jubiläums. Die ursprüngliche Aufgabe des Blattes hat sich gewandelt – und ist gleichzeitig aktueller denn je.
Zum Artikel
Rentenkampagne: So will der DGB die gesetzliche Rente stärken
Das Rentenniveau sinkt, obwohl die Beiträge steigen. Diesen Abwärtstrend will der DGB mit einem Kurswechsel in der Rentenpolitik stoppen. Ziel ist, die gesetzliche Rente zu stärken. Wie das gehen soll, erklärte DGB-Chef Hoffmann am Dienstag zum Start einer groß angelegten Kampagne.
Zum Artikel
CETA: SPD-Vorstand legt Leitantrag für Parteikonvent vor
Der SPD-Parteivorstand hat am Montag einen Leitantrag zum umstrittenen Freihandelsabkommen CETA beschlossen. Er soll am 19. September auf einem kleinen Parteitag den Delegierten zur Abstimmung vorgelegt werden. Die Diskussion sei kontrovers aber offen gewesen, erklärte EU-Parlamentspräsident Martin Schulz.
Zum Artikel
So bewertet die SPD den Wahlausgang in Mecklenburg-Vorpommern
Nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern will Ministerpräsident Erwin Sellering sowohl mit der CDU als auch der Linken ausloten, mit wem er künftig regiert. Der Blick von Sigmar Gabriel richtet sich bereits auf die Berliner Abgeordnetenhauswahl am 18. September.
Zum Artikel
Wahl in Meck-Pomm: Was bedeutet der Erfolg der AfD?
Einen Tag nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern steht fest: Die oppositionelle AfD wird die künftige Regierungskoalition vor sich her treiben. Unser Gastautor mahnt zu klarer Haltung und warnt vor einer Abkehr von eigenen Grundwerten.
Zum Artikel
„Sellering wurde in seiner Beliebtheit bestätigt“
Wer hat bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern die AfD hauptsächlich gewählt hat und warum wurde die CDU so abgestraft? Das erklärt Matthias Quent, Direktor des Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft im Interview.
Zum Artikel
Sieg für Sellering: SPD gewinnt in Mecklenburg-Vorpommern
Die SPD bleibt stärkste Kraft in Mecklenburg-Vorpommern. Parteichef Gabriel lobt Ministerpräsident Sellering als „Bollwerk gegen braune Parolen“.
Zum Artikel