#R2G: SPD-Abgeordnete auf der Suche nach Rot-Rot-Grün

Thüringen macht es vor, Berlin will nachziehen: Ein Dreierbündnis aus SPD, Linken und Grünen kann klappen. Während sich die drei Parteien nun auch im Bundestag annähern, schaltet sich selbst Parteichef Sigmar Gabriel in die Debatte ein.
Zum Artikel

Warum der „Vorwärts“ 1989 eingestellt wird

Es war ein langer Kampf um den Erhalt des "Vorwärts". Doch am Ende half alles nichts: 1989 stellte die SPD ihre traditionsreiche Wochenzeitung ein, aus Kostengründen. Dass es wenig später eine Auferstehung geben sollte, konnte damals noch niemand ahnen.
Zum Artikel

Deutscher Buchpreis geht an Bodo Kirchhoff

Der Gewinner des Deutschen Buchpreises 2016 heißt Bodo Kirchhoff. Die Buchpreis-Jury lobte seine Novelle „Widerfahrnis“ als „sprachlich virtuoses, menschlich berührendes und dabei unprätentiöses Prosawerk.“
Zum Artikel

Frankfurter Buchmesse: Auf die Bücher, fertig, los

Sie ist das Mekka für Buchfans aus aller Welt. Am Mittwoch öffnet die Frankfurter Buchmesse ihre Tore. Flandern und die Niederlande sind in diesem Jahr der Ehrengast. Am vorwärts-Stand diskutieren Politiker mit Autoren in fast 30 Veranstaltungen.
Zum Artikel

Martin Schulz: So gewinnt die SPD die Bundestagswahl 2017

Beim Basiskongress der SPD-Linken schwor Martin Schulz die Genossen auf die nächste Bundestagswahl ein. Der EU-Parlamentspräsident forderte mehr Europa – und gab seiner Partei einen guten Tipp fürs kommende Jahr.
Zum Artikel

Falken in Berlin-Neukölln: Im Visier von Neonazis

Berlin-Neukölln gilt als Hochburg der linksalternativen Szene. Dennoch haben genau dort auch rechtsextreme Strukturen eine lange Tradition. Letztere stehen nun im Verdacht, den Wagen einer Falken-Angestellten angezündet zu haben.
Zum Artikel

Historie: Die komplizierte Beziehung zwischen SPD und vorwärts

In den 1970er Jahren will Vorwärts-Chefredakteur Gerhard E. Gründler ein Blatt machen, das so lebendig ist wie die Partei selbst. Eine ambitionierte Aufgabe, die am Ende scheitert.
Zum Artikel

Arbeit 4.0: Wie die SPD mit Weiterbildung Arbeit sichern will

Die Arbeitswelt ändert sich rasant, Stichwort Arbeit 4.0. Berufliche Bildung wird für Beschäftigte immer wichtiger. Wie die SPD mit einer neuen Arbeitsversicherung mehr Weiterbildung fördern will, erklärt die Bundestagsabgeordenete Katja Mast im Interview.
Zum Artikel

Noam Chomsky: Die USA sind der größte Terror-Staat

In seinem neuen Buch rechnet der Intellektuelle Noam Chomsky mit der US-Politik ab – wieder einmal. Verschwörungstheoretikern und Amerikahassern dürfte das Buch jedoch nicht gefallen – dafür enthält es viel zu viele Fakten.
Zum Artikel

SPD-AG: Warum die Schwusos ihren Namen ändern wollen

An diesem Wochende findet der Bundeskongress der Schwusos in Schwerin statt. Nach acht Jahren im Amt wird Ansgar Dittmar nicht wieder als Vorsitzender kandidieren. Seine designierte Nachfolgerin Petra Nowacki will den Namen der Arbeitsgemeinschaft ändern.
Zum Artikel
abonnieren