Wie Viktor Orbán die ungarische Presse gleichschalten will
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán plant eine Berufskammer für Journalisten und Verlage – vorausgesetzt seine Partei gewinnt erneut die Wahlen am 8. April. Die Kammer ist ein neues Mittel, um die Presse des Landes endgültig gleichzuschalten.
Zum Artikel
Ungleichheit bekämpfen – Rettet die soziale Marktwirtschaft
Wie können Ungleichheiten bekämpft werden? Bei der Verleihung des Hans-Matthöfer-Preises wirbt Andrea Nahles für die Verteidigung der sozialen Marktwirtschaft.
Zum Artikel
Syrien-Invasion: Mützenich fordert Druck der NATO auf Ankara
Rolf Mützenich, Vizechef der SPD-Bundestagsfraktion, übt scharfe Kritik an der Türkei. Der Einmarsch Ankaras in Syrien belaste die Glaubwürdigkeit der NATO als Wertegemeinschaft, so Mützenich im vorwärts-Interview. Ankara könne sich bei seiner Militärintervention nicht auf ein Selbstverteidigungsrecht berufen.
Zum Artikel
Giffey und Heil zum Equal Pay Day: Müssen Lohnlücke zum Schmelzen bringen
Die Lohnlücke zum Schmelzen bringen – unter diesem Motto rief der DGB zur Mitmachaktion zum Equal Pay Day in Berlin auf. Mit dabei die neuen SPD-Bundesmnister für Familie und für Arbeit, Franziska Giffey und Hubertus Heil. Das Rückkehrrecht wird kommen, versprechen sie.
Zum Artikel
„Der Hauptmann“: Massenmord als Mogelpackung
In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs schlüpft ein geflüchteter Wehrmachtssoldat in eine fremde Uniform. Damit rettet er sein Leben. Und vernichtet später zahllose andere. Die Groteske „Der Hauptmann“ beruht auf einer wahren Geschichte.
Zum Artikel
Altenpflege: Wettbewerb um beste Qualität, nicht um geringste Löhne
Die neue Regierung hat sich dazu verpflichtet, Tarifverträge in der Altenpflege flächendeckend einzuführen. Ein Selbstläufer ist das nicht, aber dringend notwendig.
Zum Artikel
Für Seehofer gehört der Islam nicht zu Deutschland - Kritik aus der SPD
SPD-Politiker kritisieren Bundesinnenminister Horst Seehofer für dessen Äußerung: „Der Islam gehört nicht zu Deutschland.“ Deutliche Worte kommen auch von Aziz Bozkurt von der AG Migration und Vielfalt in der SPD, der Seehofer als „Zeitbombe“ bezeichnet.
Zum Artikel
Warum der Wiederaufbau Syriens noch weit entfernt ist
Der Krieg in Syrien findet kein Ende. Die Feindschaft zwischen den Volksgruppen und die fehlende Gesprächsbereitschaft des Assad-Regimes stehen dem Frieden im Weg. Der Wiederaufbau des Landes ist noch nicht absehbar.
Zum Artikel
Leipziger Buchpreis: Die Ideen der Rechten verstehen
Der „Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2018“ geht an die Norwegerin Åsne Seierstad. In ihrem Buch versucht sie, die Gewalttaten des rechtsextremen Mörders Anders Breivik zu verstehen. Seine Ideen finden sich auch hierzulande bei Pegida und Co.
Zum Artikel
Luisa Boos: Anleitung zur Radikalisierung der Sozialdemokratie
Um wieder stark zu werden, muss sich die SPD vor allem inhaltlich erneuern, fordert Baden-Württembergs Generalsekretärin Luisa Boos. Dabei müsse sich die Partei radikalisieren. Wie das geht, erklärt Boos im Interview.
Zum Artikel