„Boomer-Soli“: Darum geht es beim DIW-Vorschlag zur Rente
Wenn die „Boomer“-Generation in Rente geht, gerät die Rentenkasse endgültig an ihre Grenzen, Altersarmut droht. Eine Lösung könnte der „Boomer“-Soli sein, schlägt das DIW vor. Wie soll das funktionieren? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
„Open Air“-Parteitag der SPD in Essen: „Wir verstecken uns zu viel“
Die Stadt Essen scheint aktuell fest in CDU-Hand zu sein – doch wenn es nach der SPD geht, soll sich das mit den Kommunalwahlen im September wieder ändern. Vor Ort setzt man dabei vor allem auf eins: Präsenz.
Mehr arbeiten: Warum die Diskussion in Deutschland rückwärtsgewandt ist
In Deutschland wird mal wieder über eine höhere Wochenarbeitszeit diskutiert. Auch im Koalitionsvertrag ist davon die Rede. Dabei zeigt der europäische Vergleich, dass Forderungen wie die von CDU-Chef Merz an der Realität vorbeigehen.
Eklat um Brosius-Gersdorf: „Sehe keinen Grund, von Kandidatin abzurücken“
Wie geht es weiter nach der verschobenen Verfassungsrichter*innenwahl von Frauke Brosius-Gersdorf? Dirk Wiese, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, über den Zeitplan für einen neuen Wahltermin und die Stimmung in der schwarz-roten Koalition
Natascha Sagorski: Eine Frau, die sich was traut
Alles begann mit einer Petition, aus der ein Gesetz wurde. Dadurch schöpfte Natascha Sagorski neue Kraft, sich stärker in ihrer Partei zu engagieren. Nun hat die bayerische Sozialdemokratin viel vor
Agrarförderung im EU-Haushalt: „Gelder fairer und wirkungsvoller verteilen“
Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag für den Haushalt ab 2028 vorgelegt. Größter Batzen sind – wie immer – die Subventionen für die Landwirtschaft. Die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl will diese künftig jedoch anders verteilen.
AfD-Verbot: „So ein Verfahren ist eine Entscheidung für die Demokratie“
Die SPD will die Prüfung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD vorantreiben. Im Interview erklärt die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Sonja Eichwede, wie aus dem Parteitagsbeschluss Realität werden soll. Und warum sie glaubt, dass auch CDU und CSU diesen Schritt unterstützen werden.
Juristin zu AfD-Verfahren: „Parteiverbot ist ein zweifelhaftes Mittel“
Über ein AfD-Verbot wird schon lange diskutiert. Auf ihrem Parteitag hat die SPD einstimmig beschlossen, einen Antrag für ein entsprechendes Verfahren vorzubereiten. Juristin Sophie Schönberger erklärt, warum sie das für keine gute Idee hält.
Ukraine-Krieg: „Trump wirkt überfordert mit der Sturheit des Kremls“
US-Präsident Trump hat Russlands Machthaber Putin ein neues Ultimatum gestellt, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Warum das in Russland positiv aufgenommen wird, erklärt Reinhard Krumm, Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Washington.
Eisenbahn-Gewerkschaft warnt: Darum drohen deutlich höhere Ticket-Preise
Um mehr als zehn Prozent könnten die Fahrkarten-Preise bei der Deutschen Bahn im Herbst steigen, warnt der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), Martin Burkert. Im Interview sagt er, woran das liegt und wie der Bundestag es noch verhindern kann.