Argentinien: Warum Javier Mileis Wirtschaftspolitik nicht funktioniert
Präsident Javier Milei wollte die argentinische Wirtschaft mit drastischen Sparmaßnahmen widerbeleben. Trotzdem schwindet die relative Stabilität des Pesos erneut. Nun rettet ihn die US-Regierung – vorerst.
80 Jahre SPD-Wiedergründung: „Wennigsen wirkt bis heute“
Vor 80 Jahren wurde in Wennigsen der Grundstein für die Wiedergründung der SPD gelegt. Am Wochenende hat der dortige Ortsverein daran erinnert – und erstaunliche Parallelen in die Gegenwart gezogen.
Sanktionen bei Grundsicherung: Was die SPD-Spitze auf die Kritik entgegnet
An den Plänen der Bundesregierung für schärfere Sanktionen beim Bürgergeld, das künftig Grundsicherung heißen soll, gibt es Zweifel. Die Bundesarbeitsministerin und der SPD-Bundestagsfraktionschef halten dagegen.
„Stolz & Eigensinn“: Wie ostdeutsche Frauen um ihre Jobs gekämpft haben
Vom Bagger an den Herd? Als die einstigen DDR-Großbetriebe schrumpften oder ganz verschwanden, mussten sich zahllose ostdeutsche Frauen auch wegen ungewohnter Rollenbilder neu orientieren. Im Dokumentarfilm „Stolz & Eigensinn“ ziehen einige von ihnen jetzt Bilanz.
Einigung im Nahost-Krieg: Möglicher Friede mit vielen Fragezeichen
Die Waffenruhe im Gazastreifen ist in Kraft. Ob daraus ein dauerhafter Frieden wird, ist jedoch noch unklar. Schon jetzt hat der zweijährige Krieg zwischen Israel und der Hamas die Kräfteverhältnisse im Nahen Osten deutlich verändert.
SPD-Stadträtin Annalena Wirth: Aufgeben kommt für sie nicht infrage
Annalena Wirth ist jung und will etwas verändern: als Stadträtin, als Ortsvereinsvorsitzende, als Sozialdemokratin. Das wird ihr nicht immer leicht gemacht – weder innerhalb, noch außerhalb der SPD. Aber aufgeben gibt es für sie nicht.
Tariftreuegesetz im Bund: Wie Unternehmen und Beschäftigte profitieren
Immer weniger Beschäftigte in Deutschland arbeiten mit Tarifvertrag. Das Tariftreuegesetz der Bundesregierung will diesen Trend stoppen. Einige Unternehmen werden profitieren, andere müssen ein Versprechen geben. Beschäftigen winkt mehr Geld.
Bürgergeld: Das soll sich mit der neuen Grundsicherung ändern
Mehr Pflichten, mehr Sanktionen: Die neue Grundsicherung soll das Bürgergeld ablösen, Auflagen für Empfänger*innen werden schärfer. Was im Detail geplant ist – und welche Fragen offen sind
Schneller bauen: Wie der Bau-Turbo Kommunen unterstützen soll
Das Parlament hat ein Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus beschlossen. Im Bundestag versprach SPD-Bundesbauministerin Verena Hubertz den Kommunen, sie bei der Anwendung zu unterstützen.
Für Grundrechte und sichere Kommunikation – Nein zur Chatkontrolle
Mit dem Argument, Kinder zu schützen, will die EU für alle Mitgliedstaaten eine Chatkontrolle einführen. Einmal eingeführt, könnte das Instrument beliebig ausgeweitet werden. Jede Nachricht könnte künftig mitgelesen werden. Die SPD muss das verhindern.