Widerstand gegen NS-Terror: Die Mutigen der letzten Kriegstage von 1945
Vor genau 80 Jahren, im April 1945, wächst der Widerstand gegen die Nationalsozialisten in Deutschland. Viele der Menschen, die sich den Nazis in der Endphase des Krieges widersetzen, bezahlen dafür mit dem Leben. Eine aktuelle Ausstellung erzählt ihre Geschichten.
Film „Ernest Cole“: Wie ein Fotograf das Regime in Südafrika vorführte
Seine Bilder über die Apartheid in seiner Heimat Südafrika machten Ernest Cole weltberühmt. Im Exil geriet er in Vergessenheit. Der Dokumentarfilm „Ernest Cole – Lost and Found“ erzählt eine wechselhafte Künstlerbiografie und richtet einen klaren Appell an die Menschen von heute.
Elterngeld, Kitas, Schulen: Was der Koalitionsvertrag für Familien verspricht
Mehr Geld für Erziehung, für Kitas und Krippen: SPD und Union haben sich in ihrem Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt „Familien in den Mittelpunkt“ zu stellen. So zumindest lautet der Anspruch. Diese Änderungen sind geplant.
Warum das Ende der Schuldenbremse eine Chance für die Wirtschaft ist
Investitionen in Höhe von 500 Milliarden Euro und das Lockern der Schuldenbremse machen den Weg frei für neues Wirtschaftswachstum. Das ist eine Riesenchance, birgt aber auch Risiken.
Urteil: Warum ein Gericht Abschiebungen nach Griechenland wieder erlaubt
In Griechenland anerkannte Flüchtlinge wurden bislang nicht zurückgeschickt, mit der Begründung, ihnen drohten dort zu schlechte Verhältnisse. Nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig könnte sich das ändern.
Anleitung: So stimmt man beim SPD-Mitgliedervotum ab
Wie genau läuft der digitale Mitgliederentscheid der SPD ab? Wir erklären hier in einer einfachen Anleitung die Abstimmung: ganz genau und Schritt für Schritt.
Wegen Trump: Warum die EU eigenständiger und demokratischer werden muss
US-Präsident Donald Trump hält die westliche Welt seit seinem Amtsantritt im Januar in Atem. Der außenpolitische Sprecher der SPD im Europaparlament, Tobias Cremer, erklärt im Interview, warum Europa eigenständiger werden und sich auf andere Partner besinnen muss.
Constanze Klaue und Lukas Rietzschel über einen Film mit Ost-Perspektive
2018 veröffentliche Lukas Rietzschel seinen Roman „Mit der Faust in die Welt schlagen“. Constanze Klaue brachte die Geschichte als Film in die Kinos. Im Interview erzählen die beiden, warum sie sich nicht als Erklärer Ostdeutschlands sehen.
Migranten in der SPD-Fraktion: Wie sich Serdar Yüksel durchgesetzt hat
Im Deutschen Bundestag sind Politiker*innen mit Migrationsgeschichte deutlich unterrepräsentiert. Junge Menschen aus zugwanderten Familien klagen über viele Hürden für politische Teilhabe. Wie der SPD-Bundestagsabgeordnete Serdar Yüksel seinen Weg vom SPD-Ortsverein in die Bundespolitik gegangen ist.
SPD-Mitgliedervotum: Wie Heil und Rehlinger für den Koalitionsvertrag werben
Zwei Wochen lang haben die SPD-Mitglieder Zeit, über den Koalitionsvertrag mit der Union abzustimmen. Warum dieser nicht „SPD pur“ enthält, die Partei aber eine Menge durchsetzen konnte, erläuterten die stellvertretenden Vorsitzenden Hubertus Heil und Anke Rehlinger am Dienstagabend.