SPD-Fraktionsvize zur Grundsicherung: „Vieles aus dem Bürgergeld bleibt“

Eine „Grundsicherung“ soll das Bürgergeld ablösen. Darauf hat sich die Bundesregierung geeinigt. SPD-Fraktionsvize Dagmar Schmidt sieht darin einen guten Kompromiss – und setzt darauf, mit der Einigung Vertrauen zurückzugewinnen.

Zum Artikel

Stahlindustrie: SPD denkt über Staatsbeteiligung nach

Die Stahlindustrie in Deutschland ist in der Krise. Die SPD denkt nun zur Rettung auch über eine Staatsbeteiligung nach. Ein entsprechendes Papier hat die Bundestagsfraktion in dieser Woche beschlossen.

Zum Artikel

Bas zur Grundsicherung: „Haben das Herzstück des Bürgergelds durchgesetzt“

Die Bundesregierung will das Bürgergeld durch eine „neue Grundsicherung“ ersetzen. Besonders an der SPD wird deshalb Kritik geübt. Bei einer digitalen Mitgliederkonferenz hat Parteichefin Bärbel Bas nun mit einigen Gerüchten aufgeräumt.

Zum Artikel

Was bedeutet die instabile Lage in Frankreich für Deutschland und Europa?

Während Premierminister Lecornu versucht, den Haushalt des Landes wieder ins Lot zu bringen, ist der rechtsextreme „Rassemblement National“ unverändert stark. Die Turbulenzen haben Folgen: Frankreich hat in der EU an politischem Gewicht verloren.

Zum Artikel

2.000 Euro steuerfrei: So funktioniert die Aktivrente

SPD und Union sind sich einig: Die Aktivrente kommt. Voraussichtlich ab Januar 2026 können Rentnerinnen und Rentner, die weiterhin erwerbstätig sind, bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei hinzuverdienen. Was hinter dieser Sozialleistung steckt und wer davon profitiert.

Zum Artikel

Friedensnobelpreis für María Corina Machado: So reagiert Lateinamerika

Für ihre Arbeit als Führerin der demokratischen Opposition in Venezuela erhielt María Corina Machado in diesem Jahr den Friedensnobelpreis. Wegen ihrer konservativen Positionen ist sie in Lateinamerika jedoch umstritten.

Zum Artikel

Trotz Trump: Wie überparteiliche Zusammenarbeit in den USA möglich ist

Seit mehr als 100 Jahren organisiert NASS überparteiliche Zusammenarbeit in den USA. Dass das auch in polarisierten Zeiten möglich ist, zeigt eine Deutschland-Reise von zwölf Secretaries der US-Bundesstaaten.

Zum Artikel

Pflegereform: Wie die SPD die Ideen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe bewertet

Steigende Kosten und immer mehr Pflegebedürftige: Die Soziale Pflegeversicherung kämpft mit vielen Problemen. Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Zukunftspakt Pflege“ hat nun erste Reformideen vorgelegt. Aus Sicht der SPD bleiben viele Fragen offen.

Zum Artikel

Vertrauensverlust: Ein Rezept, um die Demokratie zu stärken

Für eine funktionierende Demokratie braucht es Vertrauen, doch das ist in Deutschland seit der Coronapandemie deutlich gesunken. Deswegen formulieren die Soziologen Lukas Daubner und Rainald Manthe ein Rezept, wie Demokratie auch in Zukunft gelingen kann.

Zum Artikel

Kurt Schumacher: Vater der Nachkriegs-SPD

Unter den Nazis litt er im Konzentrationslager. Nach dem Krieg trieb er den Wiederaufbau der SPD voran. Kurt Schumacher war ein sozialdemokratischer Ausnahmepolitiker – und ein überzeugter Kämpfer gegen Extremismus von rechts wie links.
Zum Artikel
abonnieren