Lage in Israel und Gaza: „Diesen Zielkonflikt gab es von Anfang an“

Nach der Wiederaufnahme der israelischen Angriffe auf den Gaza-Streifen spitzt sich die Lage dort zu. Im Interview sagt Ralf Melzer, Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Israel, welche Strategie die Regierung von Benjamin Netanjahu verfolgt – und warum es kurzfristig keine Aussicht auf Frieden gibt.

Zum Artikel

Gegen Hitler: Was Dietrich Bonhoeffer und Georg Elser verbindet

Dietrich Bonhoeffer und Georg Elser sind sich nie begegnet. Und doch verbindet den Theologen und den Hitler-Attentäter einiges – nicht nur ihr gemeinsamer Todestag am 9. April 1945.

Zum Artikel

Folgen von Trumps Zöllen: Was Verbraucher in Deutschland jetzt wissen müssen

US-Präsident Donald Trump stürzt die Weltwirtschaft ins Chaos. Wegen seiner harten Zölle brechen weltweit die Börsenkurse ein. Was bedeutet das für Deutschland und die Verbraucher*innen? Ökonom Gustav Horn gibt Antwort auf die wichtigsten Fragen. 

Zum Artikel

Berufspendler steigen um: Wie das Deutschlandticket zum Erfolg wird

Ein Report des Instituts für Klimafolgenforschung in Potsdam zeigt, dass das Deutschlandticket entgegen bisheriger Kritik sehr wohl zu einer Verkehrswende führt und dem Klima nutzt. Das liegt vor allem an einer Gruppe von Fahrgästen.

Zum Artikel

Präsidentschaftswahl am 3. Juni: Was jetzt in Südkorea auf dem Spiel steht

Nach der Amtsenthebung von Yoon Suk-yeol wird am 3. Juni in Südkorea ein neuer Präsident gewählt. Einst ein Vorbild für Demokratie in Asien, steht das Land unter Druck von innen und außen. Das dürfte sich auch im Wahlkampf zeigen.

Zum Artikel

İmamoğlu weiter in Haft: Warum eine SPD-Delegation jetzt nach Ankara reist

Noch immer sitzt der Istanbuler Oberbürgermeister Ekrem İmamoğlu im Gefängnis. Kurz vor dem Parteitag seiner CHP ist am Freitag eine SPD-Delegation in die Türkei gereist. Im Gepäck haben die Politiker*innen klare Forderungen an Staatspräsident Erdoğan.

Zum Artikel

Sozialdemokrat Ernst Heilmann: Der ungekrönte König von Preußen

Er war einer der pointiertesten Gegner der Nazis und der Kommunisten im Reichstag. Schon Zeitgenossen nannten Ernst Heilmann „eine der großen politischen Gestalten der Weimarer Republik“. Am 3. April 1940 wurde er im KZ Buchenwald ermordet.

Zum Artikel

Film „Mit der Faust in die Welt schlagen“: Wenn Kinder falsch abbiegen

Wie und warum radikalisieren sich Jugendliche? Um diese Frage dreht sich der Kinofilm „Mit der Faust in die Welt schlagen“. Mit einem präzisen Blick auf die Geschichte zweier Brüder in Ostdeutschland will die Romanverfilmung für ein dringliches Thema sensibilisieren, ohne zu belehren.

Zum Artikel

Informationsfreiheitsgesetz vor dem Aus? Darum geht es

Es ist ein umstrittener Punkt in den Koalitionsverhandlungen: Die Union möchte das Informationsfreiheitsgesetz in seiner aktuellen Form abschaffen. Worum geht es dabei überhaupt? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Zum Artikel

Migration: Warum Union und SPD die GEAS-Reform zügig umsetzen sollten

Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) soll die Verteilung Geflüchteter besser steuern. Im Live-Format „Background Brüssel“ des „vorwärts“ appellierte die Europaabgeordnete Birgit Sippel an Union und SPD, die Reform schnell umzusetzen.

Zum Artikel
abonnieren