Wahl in Kanada: Wie Trump den ihm so verhassten Liberalen den Sieg brachte
Ein Land im Krisenmodus: In Kanada sichern Polarisierung und Angst vor US-Präsident Donald Trump dem liberalen Premierminister Mark Carney den Wahlsieg. Nun beginnt eine schwierige Phase für das Land.
NaturFreunde-Chef Müller: „Wir brauchen eine neue Idee von Fortschritt“
Seit 30 Jahren ist der SPD-Umweltpolitiker Michael Müller Vorsitzender der NaturFreunde. Gerade wurde er für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Im Interview kritisiert er die Inhaltsleere der Ökologiebewegung und sagt, woran er bei der SPD leidet.
Lilly Blaudszun: Warum der Kirchentag in Hannover politisch ist
Am Mittwoch beginnt der Evangelische Kirchentag in Hannover. Als jüngstes Mitglied im Präsidium hat die Sozialdemokratin Lilly Blaudszun das Programm mitgestaltet. Dass dabei an vielen Stellen die Politik im Mittelpunkt steht, findet sie richtig.
Ticker zu Regierungsbildung: SPD-Mitglieder sagen Ja zum Koalitionsvertrag
Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD sind abgeschlossen. Wie es bis zur Regierungsbildung nun weitergeht, lest ihr in unserem Ticker.
Tag der Arbeit: Wofür SPD und Gewerkschaften in diesem Jahr kämpfen
Tariftreuegesetz, ein höherer Mindestlohn, stabile Rente – die SPD hat im Koalitionsvertrag zentrale Ziele für gute Arbeit durchgesetzt. Gemeinsam mit den Gewerkschaften ruft sie zu Kundgebungen am 1. Mai auf – auch um ein Zeichen gegen rechts zu setzen.
Filmtipp „Klandestin“: Politthriller mit Barbara Sukowa zur Migration
Die unerlaubte Reise nach Europa endet anders als erhofft: Aus verschiedenen Perspektiven erzählt der Politthriller „Klandestin“ vom Schicksal eines marokkanischen Teenagers in Deutschland. Mit einer herausragenden Barbara Sukowa.
Bärbel Bas zum Mitgliedervotum: „SPD will Korrektiv in der Regierung sein“
Noch einen Tag lang können Genoss*innen über den Koalitionsvertrag abstimmen. Spitzenpolitikerin Bärbel Bas wirbt in einer letzten Dialog-Veranstaltungen um Vertrauen: Die SPD werde in einer künftigen Regierung klar Stellung beziehen – kurz zuvor hatte Merz sein künftiges Regierungsteam bekannt gegeben.
Amnesty International: Jahresbericht zeigt „globale Menschenrechtskrise“
In ihrem aktuellen Jahresbericht spricht Amnesty International von einer weltweiten Krise der Menschenrechte. Um dem entgegenzuwirken, fordert die Organisation mehr Einsatz – auch von der künftigen Bundesregierung.
Ab jetzt bundesweit: Was Sie zur elektronischen Patientenakte wissen müssen
Im Januar war sie gestartet, ab dem 29. April wird die elektronische Patientenakte (ePA) nun bundesweit gelten. Was ändert sich nun für Ärzt*innen, was für Patient*innen? Was ist freiwillig und was Pflicht? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Präsidentschaftswahl in Rumänien: „Es gibt ein riesiges Misstrauen“
Nach der Annullierung der Wahl im vergangenen Jahr wählt Rumänien am Sonntag einen neuen Präsidenten. Ob das aufgewühlte EU-Land danach zur Ruhe kommt, bezweifelt die Leiterin des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bukarest, Anna-Lena Koschig, jedoch.