Lehren aus der Kommunalwahl: SPD in Nordrhein-Westfalen geht auf Zuhör-Tour
Nach dem historisch schlechten Ergebnis bei der Kommunalwahl im September will die SPD in Nordrhein-Westfalen verlorenes Vertrauen zurückgewinnen. Im Mittelpunkt steht dabei eine Kampagne mit dem Titel „Wir haben verstanden“. Am Montag wurde sie vorgestellt.
Film „Das Verschwinden des Josef Mengele“: Radikal bis zum Schluss
Wie lebte einer der berüchtigsten NS-Täter nach dem Krieg und mit seiner Schuld? Damit beschäftigt sich die Romanverfilmung „Das Verschwinden des Josef Mengele“. Sie erzählt von den Lebensjahren des „Todesengels“ von Auschwitz im südamerikanischen Exil.
25 Jahre Gesicht zeigen: Engagement gegen rechts bleibt unverzichtbar
Nach einer Reihe rechtsextremer Anschläge wurde vor 25 Jahren der Verein „Gesicht zeigen!“ gegründet. Sein Vorsitzender Peter Ruhenstroth-Bauer erklärt im Interview, was er angesichts der aktuellen Lage von der Bundesregierung erwartet.
Beschluss vor 25 Jahren: Gleichberechtigung auch in der Bundeswehr
Am 27. Oktober 2000 ändert der Bundestag das Grundgesetz, damit Frauen in der Bundeswehr freiwillig Dienst an der Waffe leisten dürfen. Vorausgegangen war ein wegweisendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs.
Sozialstaat: MPK-Chef Schweitzer kritisiert „Kürzungsfetischismus“
Seit Wochen tobt eine öffentliche Debatte über die Zukunft des Sozialstaats. Der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Alexander Schweitzer, hat nun zu einer Versachlichung aufgerufen – und eigene Vorschläge angekündigt.
Neuaufstellung der SPD: „Wir müssen es gemeinsam hinkriegen“
Die SPD stellt sich neu auf – inhaltich, organisatorisch und finanziell. Generalsekretär Tim Klüssendorf und Schatzmeister Dietmar Nietan spielen dabei eine zentrale Rolle. Im Interview erklären sie, wie der Stand der Erneuerung ist und wo es schwierig werden kann.
„Stadtbild“-Debatte: SPD-Abgeordnete fordern Strategie für Innenstädte
Bundeskanzler Friedrich Merz sieht „Probleme im Stadtbild“. Diese dürften nicht auf Migration reduziert werden, kontert eine Gruppe von SPD-Bundestagsabgeordneten. Sie antworten dem Kanzler mit einem 8-Punkte-Plan für soziale und sichere Städte.
SPD-Abgeordnete Rasha Nasr: „Wir sind das Stadtbild“
Wer Menschen zu Problemen erklärt, wird irgendwann selbst Teil des Problems, meint die SPD-Abgeordnete Rasha Nasr zu den jüngsten Äußerungen von Bundeskanzler Friedrich Merz. Stattdessen brauche es Debatten über die wahren Ursachen sozialer Probleme.
Kirchliches Arbeitsrecht: Wen dürfen Kirchen ablehnen und wen nicht?
Die Diakonie Deutschland e.V. wollte eine Sozialpädagogin nicht einstellen, weil sie nicht Mitglied der Kirche war. Ihre Klage führte nun zu einem Urteil beim Bundesverfassungsgericht. 
 
Engagement für Demokratie: Wie Birgit Lohmeyer den Neonazis in Jamel trotzt
Das Festival für Demokratie und Toleranz „Jamel rockt den Förster“ machte sie bekannt. Seit mehr als 20 Jahren lebt Birgit Lohmeyer im Neonazi-Dorf Jamel und engagiert sich für die Demokratie. Das wird zunehmend zermürbend, doch wegziehen kam für sie nie infrage.