Holger Grießhammer: Von der Alpaka-Farm in den bayerischen Landtag
Mit dem Einzug in den bayerischen Landtag verwirklichte Holger Grießhammer seinen Traum des Berufspolitikers – neben einem Malereibetrieb und einer Tierzucht. Wie schafft er das alles?
Zum Artikel
Reparaturcafé der SPD in Hamburg: Wenn Parteiarbeit Handarbeit ist
Ob Wasserkocher oder Toaster: In ihrem Reparatur-Café leisten die Mitglieder des Hamburger SPD-Distrikts Harburg-Nord praktische Hilfe, wenn etwas defekt ist. Dafür wurden sie bereits ausgezeichnet.
Zum Artikel
Helmut Schmidt: Als Kanzler respektiert, im Alter verehrt
Am 23. Dezember 1918 wird Helmut Schmidt in Barmbek geboren. Als Hamburger Innensenator wird er zum Helden der Flutkatastrophe. Als Bundeskanzler setzt er sich mit der RAF auseinander. Im Alter wird er einer der geachtetsten Politiker des Landes.
Zum Artikel
Bücher zu Weihnachten: Drei Geschenk-Tipps für Sozialdemokrat*innen
Fehlt noch das passende Geschenk zur Bescherung? Wie wäre es mit einem Buch? Über eins von diesen freuen sich Sozialdemokrat*innen bestimmt.
Zum Artikel
SPE-Chef Stefan Löfven: „Unsere Aufgabe ist, Hoffnung zu geben.“
Seit einem Jahr führt Stefan Löfven die SPE. Für den Europawahlkampf im kommenden Jahr sieht der Vorsitzende der Parteienfamilie die Sozialdemokratie gut gerüstet. Vor allem ein Land gibt ihm Grund zur Hoffnung.
Zum Artikel
Klimakonferenz: „Eine Kurskorrektur hätte eingeleitet werden müssen.“
Lange wurde um die Abschlusserklärung der diesjährigen Weltklimakonferenz gerungen. Das Ergebnis reicht aber nicht aus, um die Erderwärmung wirksam zu begrenzen, ist Klima-Expertin Sarah Zitterbarth überzeugt. Ein anderer Beschluss mache hingegen Hoffnung.
Zum Artikel
Robert Leinert: Erster Sozialdemokrat auf dem Chefsessel einer Großstadt
Dass die Novemberrevolution 1918 in Hannover nicht eskaliert, ist vor allem Robert Leinert zu verdanken. Später wird der Arbeiter und Sozialdemokrat Oberbürgermeister. Auch reichsweit spielt Leinert eine entscheidende Rolle.
Zum Artikel
Wie die SPD das Land modernisieren will und woher das Geld kommen soll
Über Jahre wurde in Deutschland zu wenig investiert. Die SPD will das ändern und macht Vorschläge, wie alle davon profitieren – und woher das Geld kommen soll.
Zum Artikel
Migrationsabkommen mit Georgien: So wird die Zuwanderung künftig geregelt
Deutschland und Georgien haben ein Migrationsabkommen geschlossen. Es soll die Rückführung abgelehnter Asylbewerber*innen vereinfachen und setzt auf andere Wege der Zuwanderung.
Zum Artikel
EU einigt sich auf Asylreform: Warum die SPD das neue Regelwerk unterstützt
Die EU-Institutionen haben sich auf eine Reform des Asylsystems geeinigt. Vorgesehen sind verschärfte Regelungen bei der Zuwanderung. Aus Sicht der SPD bringt die Novelle aber auch Verbesserungen für Geflüchtete.
Zum Artikel