85 Jahre Novemberpogrome: Antisemitismus ist immer noch verbreitet

Die „Kristallnacht“ markierte 1938 den vorläufigen Höhepunkt der Gewalt gegen Jüdinnen und Juden in Nazi-Deutschland. Im Angesicht der aktuellen Welle des Antisemitismus ist es wichtiger denn je, auf die Ereignisse vor 85 Jahren zurückzublicken.
Zum Artikel

Was die Schändung der Kölner Synagoge 1959 für die Gegenwart lehrt

Judenfeindliche Attacken sind wieder trauriger Alltag in Deutschland. Doch ist die Mehrheit der Bevölkerung wirklich entsetzt? Die Schändung der Kölner Synagoge vor 64 Jahren dient als Lehrstück für die Gegenwart.
Zum Artikel

Migrationspakt: Warum die SPD-Fraktionsspitze CDU-Chef Merz kritisiert

Nach den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz in der Nacht zu Dienstag ist von einem nationalen Konsens die Rede. Doch CDU-Chef Merz schert aus. Das sorgt für Kritik aus der SPD-Fraktionsspitze.
Zum Artikel

Welche Perspektiven es für Gaza gibt – und was Deutschland tun sollte

Die israelische Armee rückt weiter in den Gazastreifen vor. Was aber passiert mit dem Gebiet, wenn der Militär-Einsatz beendet ist? Die Möglichkeiten hängen ab vom Zustand der Hamas und dem Vorgehen der israelischen Regierung.
Zum Artikel

Warum Deutschland die Palästina-Hilfen wieder freigibt

Nach dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel vor einem Monat hatte Deutschland seine Palästina-Hilfen auf den Prüfstand gestellt. Nun wird ein Teil davon wieder freigegeben.
Zum Artikel

Einigung von Bund und Ländern zu Geflüchteten: Was sich jetzt ändert

In der Nacht haben sich die Ministerpräsident*innen der Länder mit Bundeskanzler Olaf Scholz auf weitreichende Änderungen bei der Versorgung Geflüchteter geeinigt. Doch nicht nur für sie ändert sich einiges. Der Überblick
Zum Artikel

Länder und Kanzler einig: Deutschland-Pakt für mehr Tempo kommt

Einigung in Berlin: Zu Beginn ihres Treffens haben sich die Ministerpräsident*innen mit Olaf Scholz auf die Beschleunigung von Verfahren beim Ausbau der Infrastruktur geeinigt. Der Kanzler hatte den „Deutschland-Pakt“ vor zwei Monaten vorgeschlagen.
Zum Artikel

Leitantrag zur Außenpolitik: Warum die SPD ein starkes Europa fordert

In Zeiten globaler Krisen setzt die SPD auf die Stärkung Europas und mehr internationale Zusammenarbeit. Mit einem Leitantrag für den Parteitag will sie ihren außenpolitischen Kurs neu bestimmen. Dabei bezieht sie sich auch Willy Brandt.
Zum Artikel

Leitantrag zum Parteitag: Wie die SPD Deutschland modernisieren will

Eine Million neue Jobs, jedes Jahr Investitionen in Höhe von 100 Milliarden Euro: Die SPD hat Pläne vorgelegt, wie sie Deutschland modernisieren will. Finanzieren sollen das auch Super-Reiche.
Zum Artikel

Treffen der Länder mit dem Kanzler: Die drei entscheidenden Punkte

Es dürfte ein langer Abend werden. Ab 15 treffen sich die Ministerpräsident*innen der Länder mit Bundeskanzler Olaf Scholz, Ende ungewiss. Um diese drei Punkte geht es in erster Linie.
Zum Artikel
abonnieren