Kinodrama „All Eure Gesichter“: Was Opfer und Täter*innen einander sagen
In einem Stuhlkreis geben Kriminelle und Verbrechensopfer ihr Innerstes preis: Das berührende Drama „All Eure Gesichter“ erzählt von neuen Wegen in der Justiz.
Zum Artikel
SPD-Chefhaushälter: „Wir werden im Januar die Haushaltsberatungen abschließen.“
Die Einigung der Bundesregierung auf den Haushalt ist aus Sicht des SPD-Chefhaushälters Dennis Rohde eine gute Nachricht. Der Bundestag werde nun über mögliche Änderungen beraten. Zur erneuten Aussetzung der Schuldenbremse hat Rohde eine klare Meinung.
Zum Artikel
Erich Ollenhauer: Die sozialdemokratische Integrationsfigur
„Er hat das Zeug zu führen“, sagte Otto Wels über ihn. Nach dem Zweiten Weltkrieg trat Erich Ollenhauer zweimal als Kanzlerkandidat der SPD an. Seine großen Verdienste hat er jedoch an anderer Stelle.
Zum Artikel
Reporter ohne Grenzen: Wo Journalist*innen am gefährlichsten leben
Im Jahr 2023 sind weltweit weniger Journalistinnen und Journalisten bei ihrer Arbeit ums Leben gekommen als in den Vorjahren. Zudem befinden sich weniger Medienschaffende in Haft. Eine von ihnen trägt den Friedensnobelpreis.
Zum Artikel
Neues Grundsatzprogramm: Was bedeutet das „C“ in der CDU?
Die CDU will sich ein neues Grundsatzprogramm geben. „Richtschnur“ soll dabei das christliche Menschenbild sein. Dabei sind Zweifel angebracht, ob ihr eigenes Handeln dem entspricht.
Zum Artikel
Elektronische Patientenakte: Wer sie erhalten soll, was erfasst wird
Nur wenige Patient*innen nutzen die Möglichkeit ihre Daten digital zu speichern. 2025 soll deshalb die elektronische Patientenakte kommen. Einen Zwang dazu wird es allerdings nicht geben.
Zum Artikel
Sachsen: Warum sich Köpping und Barley um die Pressefreiheit sorgen
In keinem anderen Bundesland leben Journalist*innen so gefährlich wie in Sachsen. Petra Köpping und Katarina Barley, SPD-Spitzenkandidatinnen bei der Landtagswahl beziehungsweise Europa-Wahl 2024, haben in Leipzig für die Verteidigung der Pressefreiheit geworben.
Zum Artikel
Neues Einwanderungsgesetz: Schmach für Macron, Erfolg für Le Pen
Das französische Parlament hat es abgelehnt, den Entwurf von Innenminister Gérald Darmanin für ein neues Einwanderungsgesetz überhaupt zu diskutieren und schon dessen Einbringung verhindert. Eine irrwitzige Allianz von ultrarechten und ultralinken Kräften machte das möglich.
Zum Artikel
Einigung auf Haushalt: Wie die Ampel investieren und sparen will
SPD, Grüne und FDP haben sich auf einen Haushalt für das kommende Jahr geeinigt, der die Vorgaben des Verfassungsgerichts berücksichtigt. Die Regierung halte dabei an ihren drei Zielen fest, betont Bundeskanzler Olaf Scholz.
Zum Artikel
Tusk regiert in Polen: Zeitenwende für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
Mit der Wahl von Donald Tusk zum Ministerpräsidenten von Polen enden acht Jahre Regierung der national-konservativen PiS-Regierung. Es ist ein Aufbruch in Sachen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Und auch für das Verhältnis zu Deutschland.
Zum Artikel