Migrationsabkommen mit Georgien: So wird die Zuwanderung künftig geregelt

Deutschland und Georgien haben ein Migrationsabkommen geschlossen. Es soll die Rückführung abgelehnter Asylbewerber*innen vereinfachen und setzt auf andere Wege der Zuwanderung.
Zum Artikel

EU einigt sich auf Asylreform: Warum die SPD das neue Regelwerk unterstützt

Die EU-Institutionen haben sich auf eine Reform des Asylsystems geeinigt. Vorgesehen sind verschärfte Regelungen bei der Zuwanderung. Aus Sicht der SPD bringt die Novelle aber auch Verbesserungen für Geflüchtete.
Zum Artikel

Schuldenkrise: Worauf sich Deutschland und Frankreich geeinigt haben

Auf den letzten Metern der Verhandlungen über eine Reform der EU-Schuldenregeln kämpfen französische Politiker mit aller Macht gegen die von Deutschland befürwortete Lösung. Eindringlich warnen sie vor zu starren Regeln und wollen Lockerungen durchsetzen.
Zum Artikel

Dokumentarfilm „Joan Baez – I am a Noise”: Die drei Leben der Protestikone

Nicht nur im kulturellen Gedächtnis hat Joan Baez viele Gesichter. Der Dokumentarfilm „Joan Baez“ legt verborgene Seiten der Ausnahmekünstlerin offen. Ein besonderer Schatz hat dies möglich gemacht.
Zum Artikel

Gustav Horn: Warum die Schuldenbremse eine Sackgasse ist

Die Schuldenbremse muss reformiert werden, sagt der Ökonom Gustav Horn. Nur so ließen sich wirtschaftliche Unsicherheiten beseitigen. Den Parteitagsbeschluss der SPD hierzu begrüßt er.
Zum Artikel

Türkei: Warum Oppositionsführer Özgür Özel um Glaubwürdigkeit kämpft

Seit November führt Özgür Özel die größte türkische Oppositionspartei CHP. Der gelernte Apotheker ist in der CHP ein bekanntes Gesicht - noch fehlt es ihm aber an klaren Visionen. Vor den Kommunalwahlen im Frühjahr muss er viele enttäuschte Wähler zurückgewinnen.
Zum Artikel

Wiederholung der Bundestagswahl: So startet die Berliner SPD in den Wahlkampf

Die Bundestagswahl muss in 455 Berliner Wahlbezirken wiederholt werden. Das hat das Bundesverfassungsgericht am Dienstag entschieden. Die Berliner SPD ruft dazu auf, das demokratische Berlin zu verteidigen.
Zum Artikel

Vom Außenseiter zum Übervater: Wie Willy Brandt wurde, wer er war

Vor 110 Jahren wurde Willy Brandt geboren. Wegen seiner politischen Erfolge und wegen seines Charismas ist er bis heute unvergessen. Dabei war seine politische Karriere alles andere als eine Selbstverständlichkeit.
Zum Artikel

Hessen: SPD stimmt für große Koalition mit der CDU

Der Weg für ein schwarz-rotes Bündnis in Hessen ist frei. Parteitage von SPD und CDU stimmten am Samstag für eine große Koalition. Eine andere wichtige Entscheidung soll erst im Januar fallen.
Zum Artikel

Verfassungsreferendum in Chile: „Einen dritten Versuch wird es nicht geben.“

Am Sonntag stimmt Chile über eine neue Verfassung ab. Ein erster Anlauf war im vergangenen Jahr gescheitert. Was sie von dem Referendum erwartet und welche Rolle die Medien spielen, sagt die chilenische Staatssekretärin Nicole Cardoch im Interview.
Zum Artikel
abonnieren