Bürgergeld-Kürzung: Warum Hubertus Heils Pläne verfassungskonform sind

Eigentlich darf das Bürgergeld nicht völlig gestrichen werden - außer wenn das Angebot einer zumutbaren Arbeit abgelehnt wird. Das will Arbeitsminister Hubertus Heil jetzt ermöglichen.
Zum Artikel

Blick aufs neue Jahr: Warum 2024 Hoffnung macht

Der Höhenflug der Populist*innen macht, zugegeben, wenig Lust auf 2024. Aber das neue Jahr bringt auch angenehme Themen – hoffentlich!
Zum Artikel

1. Januar 2024: Was sich zum neuen Jahr ändert

In der Silvesternacht beginnt ein neues Jahr. Zum 1. Januar 2024 treten diverse gesetzliche Änderungen in Kraft. Für viele bedeutet das mehr Geld in der Tasche. Ein Überblick
Zum Artikel

Feuerwerk: Welche Strafen auch ohne Böllerverbot möglich sind

Deutschland bereitet sich auf Silvester vor. Seit Donnerstag können Feuerwerkskörper gekauft werden. Auch ohne ein generelles Böllerverbot ist beim Feuerwerk nicht alles erlaubt. Zum Teil drohen empfindliche Strafen.
Zum Artikel

Migration: Warum die SPD auf eine Doppelstrategie setzt

Die irreguläre Einwanderung stärker begrenzen und gleichzeitig den Zuzug von Fachkräften fördern – darauf setzen die SPD und die von ihr geführte Bundesregierung in der Migrationspolitik. Dabei ist allerdings klar: Ohne Europa geht es nicht.
Zum Artikel

Plattform Oy Vey!: Aktiver Widerstand gegen Antisemitismus im Internet

Nicht erst seit den israelischen Angriffen auf den Gaza-Streifen nimmt Antisemitismus in Deutschland zu, auch im Internet. Die Online- Plattform „Oy Vey!“ bietet nun Argumentationshilfen gegen Verschwörungserzählungen.
Zum Artikel

Sexueller Kindesmissbrauch: „Betroffene haben ein Recht auf Aufarbeitung“

Als im Januar 2010 der sexuelle Missbrauch am Berliner Canisius-Kolleg öffentlich wurde, war das Entsetzen groß. Heute ist das öffentliche Bewusstsein deutlich größer, sagt die frühere Missbrauchsbeauftragte Christine Bergmann. Trotzdem bleibe noch viel zu tun.
Zum Artikel

Katarina Barley: Die kommende Europawahl hat eine besondere Bedeutung

Schweden, Finnland, zuletzt die Niederlande: Europas Regierungen rücken nach rechts. Umso wichtiger ist deshalb die Europawahl im kommenden Jahr, meint Katarina Barley. Auf eine Gruppe setzt die Vize-Präsidentin des Europaparlaments dabei besonders.
Zum Artikel

Job Turbo: Wie Geflüchtete dem deutschen Arbeitsmarkt helfen

Hundertausende Geflüchtete machen sich fit für eine reguläre Arbeit in Deutschland. Sie stärken die Wirtschaft und werden Teil der Gesellschaft. Das hilft allen.
Zum Artikel

„Die unendliche Erinnerung“: Ein Aufklärer als Gefangener des Vergessens

Früher hielt Augusto Góngora die Erinnerung an die Grausamkeiten der Diktatur wach. Nun verliert der einstige Top-Journalist jegliche Erinnerung. Der chilenische Dokumentarfilm „Die unendliche Erinnerung“ erzählt vom Leben mit Alzheimer. Und von einer außergewöhnlichen Liebe.
Zum Artikel
abonnieren