Abschlusserklärung: Worauf sich die Weltklimakonferenz geeinigt hat

Die Weltklimakonferenz in Dubai hat sich auf ein Schlussdokument geeinigt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel

Fünf Jahre nach Chemnitz: Prozess wegen Angriff auf SPD-Gruppe startet

Vor mehr als fünf Jahren wurde eine Gruppe mit Sozialdemokrat*innen aus Marburg nach einer Demonstration in Chemnitz von Neonazis angegriffen. Nun startet der Prozess. Zu spät, wie ein betroffener Sozialdemokrat meint.
Zum Artikel

Helene-Weber-Preis: Wofür fünf Sozialdemokratinnen ausgezeichnet werden

15 Frauen werden für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement mit dem Helene-Weber-Preis des Bundesfrauenministeriums ausgezeichnet. Diesmal sind gleich fünf SPD-Kommunalpolitikerinnen unter den Preisträgerinnen.
Zum Artikel

Polen vor dem Machtwechsel: Welche Chancen die Tusk-Regierung bietet

Nach dem Misstrauensvotum für den amtierenden Premier Morawiecki ist in Polen der Weg für einen Machtwechsel frei. Die neue pro-europäische Regierung unter Donald Tusk könnte Polens Politik grundlegend ändern, auch in Bezug auf Deutschland.
Zum Artikel

Haushalt 2024: Was die vorläufige Haushaltsführung bedeutet

Der Bundeshaushalt für 2024 kann nicht mehr in diesem Jahr beschlossen werden. Welche Folgen hat eine vorläufige Haushaltsführung auf die Ausgaben des Staates? Was wird weiter finanziert, was nicht? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel

Antrag der SPD: Warum NRW und die USA stärker zusammenarbeiten sollen

Die SPD im Landtag von Nordrhein-Westfalen möchte, dass ihr Bundesland engere Beziehungen zu den USA aufbaut. Das hat nicht nur historische Gründe, sondern wäre auch gut für die Demokratie, meint der SPD-Abgeordnete Thorsten Klute.
Zum Artikel

Haushalt: Warum ein Aussetzen der Schuldenbremse auch 2024 möglich ist

Die Ampel-Koalition könnte für den Haushalt 2024 eine neue Notfall-Begründung beschließen. Die Schuldenbremse könnte so erneut ausgesetzt werden. Absolute rechtliche Sicherheit wird es dabei nicht geben.
Zum Artikel

Venezuela: Was hinter dem Referendum über die Annexion Guyanas steckt

Per Referendum ließ Venezuelas Präsident Nicolás Maduro über die Annexion eines Teils Guyanas abstimmen. Um den Nachbarstaat ging es dabei aber eigentlich gar nicht. Maduros Ziel ist ein ganz anderes.
Zum Artikel

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: Warum sie immer noch wichtig ist

Sie war ein Meilenstein. Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von der VN-Generalversammlung beschlossen. 75 Jahre später braucht sie ein Update.
Zum Artikel

Fit für den Erfolg: Wie sich die SPD modernisieren will

Die SPD will ihre Kräfte bündeln und mehr Menschen erreichen. Auf dem Bundesparteitag wurde ein entsprechender Leitantrag des Parteivorstandes beschlossen.
Zum Artikel
abonnieren