Identitäre Bewegung: Die unterschätzte Gefahr von rechts
Die „Identitäre Bewegung“ zeigt sich als dynamischster Arm der extremen Rechten. Die bestens vernetzten Aktivisten geben sich modern, vertreten aber eine rückwärtsgewandte Ideologie. Ihre Verbindungen reichen bis in die Parlamente.
Zum Artikel
Sachsen: Weder „failed Freistaat“ noch „Land der Trottel“
Von wegen „immun gegen Rechtsextremismus“: Probleme mit Fremdenfeindlichkeit und Gewalt sind in Sachsen offensichtlich. Bekämpft werden aber die Überbringer der schlechten Botschaften - noch immer.
Zum Artikel
Wie die Finanztransaktionssteuer die Globalisierung gerechter macht
Seit mehreren Jahren wird um die Einführung einer europäischen Finanztransaktionssteuer gerungen. Nun ist eine Einigung absehbar. Was die Steuer ändert und warum sie für mehr Gerechtigkeit sorgt, erklärt EU-Parlamentarier Udo Bullmann.
Zum Artikel
Katarina Barley: „Klar ist, dass niemand eine große Koalition will“
Unser Leser fragen, Katarina Barley antwortet: Diesmal äußert sich die SPD-Generalsekretärin zu Rot-Rot-Grün, den Freihandelsabkommen CETA und TTIP und zur Situation der Alleinerziehenden. Stellen auch Sie Ihre Frage!
Zum Artikel
Die Akte Rosenburg: „Nichts anderes als Strafvereitelung im Amt“
Viele Juristen aus der NS-Zeit taten auch nach dem Ende des „Dritten Reichs“ weiter Dienst im Bundesjustizministerium. Manfred Görtemaker und Christoph Safferling haben die Geschichte aufgearbeitet. Auf der Frankfurter Buchmesse sprachen sie mit Bundesjustizminister Heiko Maas über „Die Akte Rosenburg“.
Zum Artikel
Wolfgang Gründinger: „Die Jungen sind zu wenige, um sich durchzusetzen“
„Alte Säcke Politik“ heißt das aktuelle Buch des Zukunftslobbyisten Wolfgang Gründinger. Er beschreibt darin, wie „die Alten“ Politik zu Lasten der jungen Generation machen. Auf der Frankfurter Buchmesse hat Gründinger über seine Thesen mit der langjährigen stellvertretenden DGB-Vorsitzenden Ursula Engelen-Kefer diskutiert.
Zum Artikel
Warum Rechtspopulisten und Islamisten wie Zwillinge sind
Der Rechtspopulismus von AfD bis Pegida hat mehr mit dem Islamismus zu tun als gedacht. Das schreibt Claus Leggewie in seinem neuen Buch „Anti-Europäer“. Er zeigt: Rechte und Dschihadisten verfolgen sogar ein gemeinsames Ziel.
Zum Artikel
Francois Mitterand - ein Mythos wird einhundert Jahre alt
Er war der erste und der am längsten amtierende sozialistische Präsident Frankreichs: Francois Mitterand. An diesem Mittwoch wäre er einhundert Jahre alt geworden. Die Franzosen haben ihn in guter Erinnerung behalten. Manche verklären ihn bis heute.
Zum Artikel
So kam es 1994 zum Neustart des „vorwärts“
Totgesagte leben länger. Das beweist der „vorwärts“. 1989 als Wochenzeitung eingestellt, feierte er 1994 als monatliches Mitgliedermagazin seiner Auferstehung. Mit neuem Konzept, neuem Format und neuer Redaktion. Geschäftsführer Jens Berendsen blickt zurück auf eine spannende Zeit.
Zum Artikel
Warum Frank-Walter Steinmeier der ideale Präsident wäre
Mit einem Bekenntnis zu Frank-Walter Steinmeier in der „Bild“ hat SPD-Chef Sigmar Gabriel den Bundespräsidenten-Wahlkampf angefacht. CDU und Linkspartei lehnen den Außenminister als Staatsoberhaupt ab. Dabei wäre Steinmeier der ideale Präsident.
Zum Artikel