So punktet Hillary Clinton gegen Donald Trump

Alles ist größer und lauter in Amerika: Das gilt auch für den Wahlkampf. Hillary Clinton kann dabei mit einer perfekt organisierten Kampagne und vielen prominenten Unterstützern punkten. Doch reicht das, im Kampf gegen den unberechenbaren Demagogen Donald Trump? Ein Stimmungsbericht aus New York.
Zum Artikel

„Kommst du aus Deutschland oder aus Überzeugung?“

Es ist ihre letzte Chance, Zeugnis abzulegen. Der Journalist Jörg Armbruster hat deutsche Juden in Israel besucht und über ihr Leben befragt. Über das Buch, das daraus entstanden ist, hat er am Mittwoch mit Juso-Chefin Johanna Uekermann gesprochen.
Zum Artikel

„Über Land“: Flucht auf einer sehr persönlichen Ebene

Ein Fahhradunfall führt die junge Ärztin und die geflohene Irakerin zusammen. Sie sind die Hauptpersonen in Hannah Dübgens Roman „Über Land“. Am Mittwoch hat sie mit SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel über ihr Buch gesprochen – und über die Frage, wie Integration gelingt.
Zum Artikel

Wie Emanzipation im Islam gelingt

Emanzipation und Islam schließen sich nicht aus, ganz im Gegenteil. SPD-Generalsekretärin Katarina Barley und die Autorin Sineb El Masrar diskutierten am vorwärts-Stand auf der Frankfurter Buchmesse über muslimische Frauen – und entdeckten einige Gemeinsamkeiten.
Zum Artikel

Peter Neumann: Deutschland fehlt ein Konzept für mehr Sicherheit

Peter Neumann gilt als international anerkannter Experte bei Fragen zum islamistischen Terrorismus. Wir sprachen mit ihm über die von IS-Rückkehrern ausgehenden Gefahren und die Rolle der SPD im Kampf gegen den Terror.
Zum Artikel

Bundesteilhabegesetz: Ein Meilenstein in der Inklusion?

Das Bundesteilhabegesetz soll das Leben von Menschen mit Behinderung verbessern. Der Gesetzesentwurf sei gut, findet Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles. Kritik daran kann die SPD-Politikerin aber verstehen.
Zum Artikel

„Bürgerliche Scharfmacher“: Was gegen Rechtspopulismus hilft

Rechtspopulistische und -extreme Positionen sind auch in Deutschland kein Randphänomen mehr. Am „vorwärts“-Stand auf der Buchmesse diskutierte Ralf Stegner mit dem Journalisten Andreas Speit über mögliche Lösungsansätze.
Zum Artikel

Die neue gefährliche Macht der Populisten in den USA

Die Vereinigten Staaten werden die Geister, die Trump rief, so schnell nicht mehr loswerden – egal, wer die Präsidentschaftswahl gewinnt. In der Nacht zu Donnerstag läuft das letzte TV-Duell zwischen Hillary Clinton und Donald Trump.
Zum Artikel

Frankfurter Buchmesse: Martin Schulz über die Macht der Literatur

In seiner Rede zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse erinnerte Europaparlaments-Präsident Martin Schulz an die Macht der Literatur – und rief dazu auf, das europäische Gesellschaftsmodell gegen seine Feinde zu verteidigen.
Zum Artikel

Lehrbeauftragte an Hochschulen: „Das ist prekäre Beschäftigung“

Die meisten jungen Akademiker im Hochschulebetrieb haben befristete Verträge, rund 100.000 Lehrbeauftragte arbeiten gar als unterbezahlte Freiberufler. Ein Gespräch mit Simone Raatz, Bildungsexpertin der SPD-Bundestagsfraktion.
Zum Artikel
abonnieren