„GAU“ und „Zeitenwende“: SPD reagiert schockiert auf US-Wahl

Die Prognosen haben versagt, entgegen aller Vorhersagen heißt der neue Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika Donald Trump. Der Schock sitzt tief, auch bei den Sozialdemokraten.
Zum Artikel

Kommentar: Was in Sachsen passiert, ist rechter Terror!

Sprengstoffanschläge auf NSU-Gedenken, Hetzjagden auf Flüchtlinge, Attacken auf Politiker. In Sachsen häuft sich die Zahl rechtsextremer Straftaten so stark, dass man von rechtem Terror sprechen muss.
Zum Artikel

„Helmut Schmidt war mehr als nur ein Macher“

Helmut Schmidts Rolle in der Weltpolitik wird häufig vernachlässigt. „Die Bonner Republik erfuhr unter Schmidt eine enorme politische Aufwertung in der Welt“, sagt die Historikerin Kristina Spohr. Die SPD habe das jedoch zu spät gemerkt.
Zum Artikel

„In dieser Offenheit war Antisemitismus in Deutschland nach 1945 selten sichtbar“

Knapp 80 Jahre nach der Pogromnacht 1938 steigen antisemitische Taten in Deutschland wieder rasant an. Rechtspopulisten schaffen eine Stimmung, die Ressentiments gegen Minderheiten gesellschaftsfähig macht, warnt Benjamin Steinitz von der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS).
Zum Artikel

Gegen Hass und Hetze: Warum die SPD #gegenhalten will

Hass und Hetze kann es nur geben, wenn die Mehrheit nichts dagegen tut. Deshalb startet die SPD rund um den Jahrestag des Novemberpogroms am 9. November eine Themenwoche. Unterstützung ist willkommen unter #gegenhalten.
Zum Artikel

SPD macht Druck: Einwanderungsgesetz noch 2017

Das geplante Einwanderungsgesetz für die Bundesrepublik Deutschland bekommt neuen Schwung. Geht es nach dem Willen der SPD, wird der Entwurf noch in dieser Legislaturperiode in ein Gesetz gegossen. Zieht die Union mit?
Zum Artikel

Widerstand gegen Erdoğan: Zwischen Bürgerkrieg und Gezi 2.0

Die Pressefreiheit in der Türkei ist spätestens seit vergangener Woche am Ende. Im türkischen Online-Forum „Ekşi Sözlük“ jedoch geht der freie Meinungsaustausch weiter. Eine Frage dabei: Wie sieht der Widerstand gegen Erdoğan in Zukunft aus?
Zum Artikel

Frauen und Rente: Was gegen Altersarmut zu tun ist

Wenn die Politik nicht handelt, laufen besonders Frauen in die Altersarmut. Die Lohnlücke von ca. 21 Prozent entwickelt sich im Erwerbsverlauf zu einer Rentenlücke („Gender Pension Gap“). Dagegen lässt sich einiges tun.
Zum Artikel

Warum die Blockade der NSU-Aufklärung so gefährlich ist

Wusste der Verfassungsschutz vom mörderischen Treiben des NSU und hat nichts unternommen? Solange die Aufklärung der Terrorserie behindert wird, bleibt der Boden für Verschwörungstheorien nahrhaft. Ein Kommentar:
Zum Artikel

„Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“: Israel ohne Illusionen

Geplatzte Träume in Zeiten des Aufbruchs: Natalie Portmans atmosphärisch dichte Literaturverfilmung „Eine Geschichte von Liebe und Finsternis“ erzählt vom Niedergang einer Familie im jungen Israel.
Zum Artikel
abonnieren