Türkei unter Erdoğan: Stoppt den Angriff auf die Demokratie!

Aus Sorge um ihren Flüchtlingsdeal hält sich Angela Merkel zurück mit Kritik an der Türkei. Damit muss Schluss sein. Was darf sich Erdoğan noch alles erlauben, bevor Deutschland endlich reagiert?
Zum Artikel

US-Präsidentschaftswahlkampf: Worauf Clinton und Trump im Endspurt setzen

Es sind nur noch wenige Tage bis zur Präsidentschaftswahl in den USA. Im Wahlkampfendspurt erlebt Judith Klose einmal mehr ein gespaltenes Land und beschreibt, worauf es Hillary Clinton und Donald Trump nun ankommt.
Zum Artikel

Fünf Jahre nach NSU-Enttarnung: „Die haben gedacht, wir waren das“

Was Rassismus wirklich bedeutet, wissen nur die Betroffenen. Ein neues Buch zeigt deshalb die „migrantische Perspektive“ auf den NSU-Terror. Die Hauptfrage: Welche Spuren hinterlässt die tödliche Gewalt von Rechts?
Zum Artikel

Wie Deutschland beim Klimaschutz seine Glaubwürdigkeit verspielt

Am heutigen Freitag tritt das Pariser Klimaschutzabkommen in Kraft. In Deutschland wird der Klimaschutz dennoch zunehmend stiefmütterlich behandelt, meint der Präsident des Deutschen Naturschutzrings Kai Niebert. Er fordert die Bundesregierung zum Umsteuern auf, will sie glaubwürdig bleiben.
Zum Artikel

Wieso ein 85-Jähriger nach 40 Jahren wieder in die SPD eintritt

45 Jahre lagerte ein Protokollbuch vom Jenaer SPD-Parteitag 1905 auf dem Dachboden eines Peiner Ehepaars. Nun hat es seinen Weg ins Archiv der sozialen Demokratie gefunden – und seinen Besitzer animiert, nach fast 40 Jahren wieder in die SPD einzutreten.
Zum Artikel

Fünf Jahre NSU-Aufklärung: Eine Beleidigung der Opfer

Der NSU lebte 13 Jahre lang im Untergrund, erschoss zehn Menschen, raubte 15 Banken aus und verübte mehrere Sprengstoffattentate. Sicherheitsbehörden gelang es nicht, den Terror zu stoppen. Und auch bei der Aufklärung machen staatliche Behörden keine gute Figur.
Zum Artikel

NSU-Nebenklägerin: „Es wird gezielt Aufklärung verhindert“

Fünf Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU sind viele Fragen noch immer offen. Antonia von der Behrens ist Nebenklägerin im Münchener NSU-Prozess und zieht Bilanz. Ihr Urteil: An entscheidender Stelle wird die Aufklärung staatlicherseits hintertrieben.
Zum Artikel

„NSU“: Warum der Nazi-Terror Nachahmer finden könnte

Der „NSU“ hinterließ vor fünf Jahren eine Spur der Verwüstung – noch immer bleiben die Hintergründe der rechten Gewalt weitgehend ungeklärt. Können sich so in Deutschland neue Terror-Netzwerke bilden? Die Gefahr sei real, warnen Aktivisten.
Zum Artikel

Für wen sich die Riester-Rente wirklich lohnt

Teure Verträge, niedrige Zinsen und im Alter wird doch alles auf die Grundsicherung angerechtet? Volker Schmidtke von der Verbraucherzentrale Berlin erklärt, für wen sich riestern noch lohnt.
Zum Artikel

Mit 18 in die SPD: Peter Ambos ist der „Zwei-Minuten-Mann“

Nein, Mitglied in einer Partei zu werden ist nicht gerade das, worauf Jugendliche vor ihrem 18. Geburtstag hinfiebern. Peter Ambos hat genau das getan. Für den Mitgliedsantrag reichten ihm 120 Sekunden.
Zum Artikel
abonnieren