55 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen: ein Zuwanderer blickt zurück
Am 30. Oktober 1961 wurde das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik und der Türkei geschlossen. Hunderttausende türkische Arbeitskräfte kamen nach Deutschland. Einer von ihnen: Hayrettin Eryilki.
Zum Artikel
„Haymatloz“: Traum von Freiheit in der Türkei
Vom NS-Reich an den Bosporus: Der Dokumentarfilm „Haymatloz“ erzählt von deutschen Forschern, die vor Hitler in die Türkei flüchteten. Und davon, was vom Sehnsuchtsort Türkei geblieben ist.
Zum Artikel
Clinton oder Trump: Wer Ohio holt, gewinnt die Wahl
Im Swing State Ohio liefern sich Hillary Clinton und Donald Trump ein erbittertes Duell. Der Schlüsselstaat könnte über Sieg oder Niederlage entscheiden. Während bei Clintons Auftritten der Zusammenhalt im Mittelpunkt steht, kochen bei Trump Wut und Hass hoch. Unsere Reporterin hat es vor Ort erlebt.
Zum Artikel
Die Vollkasko-Pflegeversicherung per Gesetz
Immer mehr alte Menschen sind auf Pflege angewiesen. Viele können sich diese jedoch nicht leisten. Die SPD möchte das mit einer Bürger-Pflegeversicherung ändern.
Zum Artikel
EU-Parlament: Sacharow-Preis für zwei geflüchtete Frauen
Wenn es nach dem Willen der Rechtspopulisten ginge, wären sie gar nicht hier: Nadija Murad und Lamija Aji Bashar konnten sich aus den Fängen des „Islamischen Staats“ befreien und nach Deutschland fliehen. Jetzt erhalten die beiden Jesidinnen den Sacharow-Preis des EU-Parlaments.
Zum Artikel
Das will die SPD bei Steuern und Abgaben ändern
SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel will in der Finanzpolitik „nicht nur an einzelnen Schräubchen drehen“. Er fordert bei Steuern und Abgaben einen grundlegenden Wandel hin zu mehr Verteilungsgerechtigkeit. Im Interview mit vorwärts.de erklärt er, was die SPD konkret ändern will.
Zum Artikel
Widerstand gegen Ceta: Europa in Geiselhaft
Der EU-Kanada-Gipfel fällt aus, das Ceta-Abkommen wird vorerst nicht unterzeichnet. Was einige als Sieg Davids gegen Goliaths feiern, ist in Wahrheit die Dominanz regionaler Egoismen. Europa wird das teuer zu stehen kommen.
Zum Artikel
Warum gesellschaftliche Vielfalt für mehr Zusammenhalt sorgt
Am Sonntag lädt die SPD zu einem Zukunftskongress nach Berlin ein. Das Thema Einwanderung wird dort eine wichtige Rolle spielen. Deutschland muss ein Land der Aufstiege sein, fordert der Bundesvorsitzende der AG Migration und Vielfalt, Aziz Bozkurt.
Zum Artikel
Sexueller Missbrauch: Kassen sollen für Prävention zahlen
Ab 2017 soll das Präventionsprojekt „Kein Täter werden“ von den Krankenkassen finanziert werden. Das Projekt hilft pädophilen Menschen ihre Neigung zu kontrollieren – und leistet im Bereich der Forschung Pionierarbeit.
Zum Artikel
Wie Patrick Dahlemann gegen Rechtsextreme kämpft
Mehr Nähe, mehr Präsenz, mehr Politik - so lautet die Devise des Landtagsabgeordneten Patrick Dahlemann. Der SPD-Staatssekretär ist in der Schweriner Regierung für die Region Vorpommern zuständig und setzt sich erfolgreich gegen Rechtsextremismus ein.
Zum Artikel