Erdoğan als Bittsteller in Berlin: zwischen Pragmatismus und Protesten
Wenn ab Donnerstag der türkische Staatspräsident Erdoğan in Berlin ist, wird es zu zahlreichen Demonstrationen gegen ihn kommen. Der Gast aus Ankara agiert aktuell aus einer Position der Schwäche. Er bittet um Unterstützung Deutschlands. Doch beide Seiten sind aufeinander angewiesen.
Zum Artikel
Neuer Unionsfraktionschef Brinkhaus: So reagiert die SPD
Überraschung in Berlin: Gegen den ausdrücklichen Wunsch von Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Unions-Bundestagsfraktion Ralph Brinkhaus zum neuen Vorsitzenden gewählt. Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann spricht von einem „Aufstand gegen Merkel“.
Zum Artikel
Staatsbesuch von Erdogan: „Die Medien in der Türkei sind gleichgeschaltet“
Ab dem heutigen Donnerstag ist der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan auf Staatsbesuch in Deutschland. Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ hat ihn als „Feind der Pressefreiheit“ eingestuft. Geschäftsführer Christian Mihr nennt die Türkei einen Unrechtsstaat.
Zum Artikel
Wie Labour die Tür öffnet für einen Exit vom Brexit
Lange hatte sich Labour-Chef Jeremy Corbyn gegen ein zweites EU-Referendum gesträubt. Doch der Druck war zu groß: Nun beschloss der Labour-Parteitag die Option für ein Referendum über ein Brexit-Abkommen Londons mit der EU. Mancher hofft, dies könne den Brexit noch verhindern.
Zum Artikel
Empörte Reaktionen auf Blockade gegen Rettungsschiff Aquarius
Dem Flüchtlingsschiff Aquarius 2 ist zum wiederholten Mal die Flagge entzogen worden. Politik und Zivilgesellschaft reagieren teils fassungslos. Derzeit gibt es noch keine Alternative zur privaten Seenotrettung.
Zum Artikel
Christoph Sieber: Wie viel Lametta braucht die Demokratie?
Die Demokratie ist die graue Maus unter den Regierungssystemen. Autokraten versprechen da mehr Action. Welche Stärken die Demokratie hat, wird dabei schnell vergessen. Warum das für die Gesellschaft gefährlich ist, schreibt der Kabarettist Christoph Sieber.
Zum Artikel
SPD-Landesverbände nominieren Europa-Kandidaten
Gleich vier SPD-Landesverbände haben am Wochenende ihre Kandidaten zur Europawahl nominiert. Die hessische SPD schickt den S&D-Fraktionsvorsitzenden im Europaparlament Udo Bullmann ins Rennen, in Brandenburg setzen sie auf ein neues Gesicht.
Zum Artikel
„Alternative Nobelpreise“ für saudische Menschenrechtler
Die Right Livelihood Awards werden auch als „Alternative Nobelpreise“ bezeichnet. Heute wurden die Preisträger in Stockholm bekannt gegeben. Erstmals gingen auch Auszeichnungen nach Saudi-Arabien.
Zum Artikel
Nach Maaßen-Einigung: Klingbeil fordert „völlig neuen Arbeitsmodus“ der Koalition
Der SPD-Parteivorstand unterstützt die Einigung der großen Koalition im Fall Maaßen. Generalsekretär Lars Klingbeil nannte Maaßens Berufung zum Sonderberater im Bundesinnenministerium ein „akzeptables Ergebnis“. Die Koalition rief er auf, ihre Arbeitsweise deutlich zu ändern.
Zum Artikel
Keine Beförderung: SPD-Spitze zufrieden mit Einigung im Fall Maaßen
Der bisherige Präsident des Verfassungsschutzes Hans-Georg Maaßen wird nicht zum Staatssekretär befördert. Darauf hat sich die große Koalition geeinigt. Maaßen wird stattdessen Sonderberater im Bundesinnenministerium – ohne Gehaltserhöhung. Die SPD-Führung zeigt sich zufrieden.
Zum Artikel