Burghart Klaußner und das Reden nach dem Schweigen

Das aggressive Schweigen der Vätergeneration nach dem Krieg hat Burghart Klaußner zum Schreiben gebracht hat. „Vor dem Anfang“ heißt der erste Roman des Schauspielers. Auf der Frankfurter Buchmesse hat er mit Thorsten Schäfer-Gümbel, dem SPD-Spitzenkandidaten in Hessen, darüber gesprochen.
Zum Artikel

Protokoll des NSU-Prozesses: Dokument eines Skandals

Mehr als fünf Jahre dauerte der NSU-Prozess in München. Ein Journalistenquartett um Annette Ramelsberger hat ihn protokolliert. Über den Prozess und seine Folgen hat die SZ-Redakteurin am Donnerstag auf der Frankfurter Buchmesse mit der hessischen SPD-Generalsekretärin Nancy Faeser gesprochen.
Zum Artikel

Digitalisierung der Arbeit: Wie gelingt der Blick in die Zukunft?

Im Bundesarbeitsministerium wird ab sofort in einer Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft zur Zukunft der Arbeit geforscht. Ziel: Kluge Vorschläge an die Politik.
Zum Artikel

Wie die AfD das Parlament als Bühne benutzt

Die Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges und Gerd Wiegel werfen einen kritischen Blick auf die parlamentarischen Aktivitäten der AfD – und ziehen eine Zwischenbilanz nach knapp einem Jahr der AfD-Präsenz im Bundestag.
Zum Artikel

Neonazi-Aussteiger: „Die AfD hat eine Lücke zwischen CDU und NPD besetzt“

Als Nazi war Christian Weißgerber in Thüringen aktiv. Die AfD agiert heute geschickter als die NPD zu seiner Zeit, sagt er. Deren Funktionären sollte man keine Plattform bieten, fordert er.
Zum Artikel

Erik Flügge: Die SPD muss wieder Fragen stellen

Was ist los in Deutschland? Diese Frage stellt sich Politikberater Erik Flügge schon länger und hat darüber ein Buch geschrieben. Im Gespräch mit Generalsekretär Lars Klingbeil auf der Frankfurter Buchmesse hatte er auch einige Tipps für die SPD parat.
Zum Artikel

„Ein Ausstieg ist niemals abgeschlossen“

Sechs Jahre lang war Christian Weißgerber in der rechten Szene in Thüringen aktiv. Dort arbeitete er mit Leuten wie Ralf Wohlleben, Götz Kubitschek oder Jürgen Elsässer zusammen. 2011 stieg er aus und klärt heute als Bildungsreferent über die Gefahren von rechts auf.
Zum Artikel

Lima und die GroKo: ein Interview zum Welthundetag

Anfang des Jahres hat die „Bild“ für die Hündin Lima einen SPD-Mitgliedsantrag ausgefüllt. Sie sollte an der Abstimmung über die „GroKo“ teilnehmen. Zum Welthundetag hat der „vorwärts“ mit ihr ein Interview geführt. Vorsicht Satire!
Zum Artikel

Der Hambacher Forst darf nicht zum nordrhein-westfälischen Wackersdorf werden

Mit seinem Handeln zum Hambacher Forst stellt der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet eine Grundidee des Bundeslandes in Frage: Die Idee, dass Wandel nicht einfach geschieht, sondern aktiv gestaltet wird – im Einklang mit den Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Ein Kommentar
Zum Artikel

Warum die schwarz-grünen Träume in Bayern platzen könnten

Hinter den Kulissen freuen sich viele Grüne bereits auf eine schwarz-grüne Regierung in Bayern. Doch das bayerische Wahlrecht könnte ihnen einen Strich durch die Rechnung machen. Danach hätten nämlich auch andere Zweier-Bündnisse der CSU eine Mehrheit im Landtag.
Zum Artikel
abonnieren