Müller-Tweet: AfD unterliegt vor Gericht
Der Berliner Verfassungsgerichtshof hat die AfD-Organklage gegen den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, zurückgewiesen. Müller habe mit einem Tweet nicht gegen die Verfassung verstoßen.
Zum Artikel
Andrea Nahles zum SPD-Sozialstaatskonzept: „Wir wollen einen Kulturwandel“
SPD-Chefin Andrea Nahles erklärt, was das neue Sozialstaatskonzept verändern soll, wie die SPD Hartz IV hinter sich lassen will und wie sie die Chancen auf eine Umsetzung der Pläne in der großen Koalition einschätzt.
Zum Artikel
100 Jahre nach Ebert: Unzufriedene Jugend versus Merkels Optimismus
Wie gefährdet ist die Demokratie in Deutschland 100 Jahre nach Friedrich Eberts Wahl zum Reichspräsidenten? Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel sieht keine großen Parallelen zwischen Weimar und der heutigen Bundesrepublik. Die Berliner Juso-Vorsitzende Annika Klose spricht hingegen von einer großen Unzufriedenheit junger Menschen.
Zum Artikel
Heiko Maas: Europa muss gegen die USA zusammenstehen
Bundesaußenminister Heiko Maas will auf amerikanischen Druck mit europäischer Geschlossenheit reagieren. Trotz der Drohung Trumps mit einem „Handelskrieg“ und „größt‘ möglichem Druck“ aus Washington in der Iran-Frage habe die EU zusammengehalten. Das sei auch künftig unverzichtbar.
Zum Artikel
„Wir haben die Wahl!“: Zusammenhalt stärkt Anliegen der Frauen
Ingeborg Wahle versammelt 100 Kurzbiografien von starken und erfolgreichen Frauen in einem Buch. Bei einem Podiumsgespräch wird anlässlich der Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahren vor Augen geführt, wo Frauen in der heutigen Gesellschaft stehen.
Zum Artikel
Dietmar Nietan: Was das neue SPD-Geschichtsforum leisten soll
An diesem Mittwoch konstituiert sich das neue Geschichtsforum der SPD. Dessen Arbeit sollen künftig in politische Strategien und das politische Handeln der Partei einfließen, sagt SPD-Schatzmeister Dietmar Nietan. In diesem Jahr soll ein Thema besonders im Mittelpunkt stehen.
Zum Artikel
Die Berufung: Wie Ruth Bader Ginsburgs Kampf für Gleichberechtigung begann
Ruth Bader Ginsburg ist 85, US-Bundesrichterin und eine der entschiedensten Gegnerinnen von Präsident Donald Trump. Der Spielfilm „Die Berufung“ erzählt davon, wie die junge „RBG“ für Gleichberechtigung kämpft – und zu einer amerikanischen Ikone wurde.
Zum Artikel
Delara Burkhardt: Sie will mehr als Europa-Fahnen schwenken
Das Durchschnittsalter im Europäischen Parlament beträgt 59 Jahre. Delara Burkhardt ist 26. Die jüngste SPD-Kandidatin will Europa aufwecken und „Trumps Säbelrasseln“ eine neue Friedenspolitik entgegensetzen.
Zum Artikel
SPD: Trump behandelt EU als Gegner, nicht als Partner
Niels Annen (SPD), Staatsminister im Auswärtigen Amt, sieht die Krise in den transatlantischen Beziehungen in einer neuen Qualität. Er wirft US-Präsident Trump „unfreundliche Akte“ gegen die EU vor. Deutsche Autos als Bedrohung der Sicherheit zu werten, sei „ein schlechter Scherz“. Annen befürwortet Gegenreaktionen.
Zum Artikel
100 Jahre nach Marie Juchaczs Rede: Es gibt noch viel zu tun
Sie war AWO-Gründerin und redete vor 100 Jahren als erste Frau im deutschen Parlament: SPD-Fraktion und Arbeiterwohlfahrt ehren die großartige Leistung der Sozialdemokratin Marie Juchacz.
Zum Artikel