Mit Friedrich Ebert stirbt der Hüter der Weimarer Republik
Er bahnte der ersten deutschen Demokratie den Weg und sicherte ihr Überleben gegen alle Angriffe von rechts und links: der Sozialdemokrat Friedrich Ebert, seit 1919 Reichspräsident. Sein früher Tod 1925 beendete die Phase relativer Stabilität.
Zum Artikel
Heils Pläne zur Grundrente: Schritt gegen wachsende Altersarmut
Bundesminister Hubertus Heil will eine Grundrente, die Lebensleistung honoriert. Sein Konzept schlägt Wellen. Kritik kommt vom Koalitionspartner aus CDU/CSU. Für Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften sind seine Vorschläge hingegen ein richtiger Schritt gegen wachsende Altersarmut.
Zum Artikel
Was sich Neumitglieder von der SPD wünschen – und wie die Partei das nutzen sollte
2017 traten so viele Menschen in die SPD ein wie seit vielen Jahren nicht. Eine Studie des Göttinger Instituts für Demokratieforschung hat nun ihre Beweggründe ermittelt. Sie zeigt: Die Neumitglieder sind eine große Chance – gerade für die Erneuerung der Partei.
Zum Artikel
INF-Vertrag: SPD warnt vor völligem Zusammenbruch der internationalen Rüstungskontrolle
Es spricht einiges dafür, dass sowohl die USA als auch Russland kein Interesse mehr am INF-Vertrag haben. Die Geister sind zurück, die einen Atomkrieg für gewinnbar halten. Jetzt muss Europa einem neuen nuklearen Wettrüsten entschieden entgegentreten.
Zum Artikel
Wie eine neue Meldestelle den Antisemitismus in Deutschland sichtbarer machen will
Am Freitag hat der Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) seine Arbeit aufgenommen. Er soll das „wahre Ausmaß“ des Antisemitismus in Deutschland sichtbarer machen. Laut Projektleiter Benjamin Steinitz hat sich die Anzahl der Angriffe gegen Juden im vergangenen Jahr verdoppelt.
Zum Artikel
So reagiert die SPD auf die Kündigung des INF-Vertrags durch die USA
Die USA werden aus dem INF-Abrüstungsvertrag aussteigen. „Ein historischer Fehler“, meinen führende SPD-Politiker. Für Europa könnte die Situation besonders gefährlich werden.
Zum Artikel
„Generation Wealth“: Warum Geld nicht glücklich macht
Auf das hemmungslose Prassen folgt oft der totale Absturz: Der Dokumentarfilm „Generation Wealth“ erforscht die Welt der Reichen und Schönen. Produziert wurde er von Amazon, dessen Boss als reichster Mann der Welt gilt.
Zum Artikel
Was der Ausstieg der USA aus dem INF-Vertrag für Deutschland bedeutet
Die USA werden aus dem INF-Vertrag aussteigen. Ein neues globales Wettrüsten dürfte nun die Folge sein, meint Xanthe Hall von ICAN Deutschland. Sie fordert: Die Bundesregierung muss eine neue Abrüstungspolitik einleiten.
Zum Artikel
Wie ein aufgeklärter Patriotismus die Demokratie schützt
Dieser Tage wird mit verschiedenen Gedenktagen an die Verbrechen der Nationalsozialisten erinnert. Die Nazis zerstörten zuerst den gesellschaftlichen Zusammenhalt und instrumentalisierten ihn anschließend für ihre Zwecke. Der beste Schutz, dass sich so etwas nicht wiederholt, ist ein aufgeklärter Patriotismus.
Zum Artikel
Warum der Holocaust-Überlebende Saul Friedländer im Kampf gegen den Antisemitismus auf Deutschland hofft
Es war eine bewegende Rede, die der israelische Historiker Saul Friedländer im Bundestag hielt. Er zog eine Linie vom Schicksal seiner Familie unter den Nazis zum Antisemitismus der Gegenwart. Er hofft auf die moralische Standfestigkeit der Deutschen.
Zum Artikel