Tarifvertrag Pflege: So nimmt verdi Arbeitgeber in die Pflicht

Viele Arbeitgeber, unterschiedliche Interessen – in der Altenpflege steht es mit den Arbeitsbedingungen nicht zum besten. Vor allem kommerzielle Pflegekonzerne verweigern Tarifverhandlungen. Warum es schwierig ist, einen bundesweiten Tarifvertrag durchzusetzen, erklärt verdi-Vorstand Sylvia Bühler im Interview.
Zum Artikel

Bijan Kaffenberger: „Ich fand es langweilig, nur über den SPD-Politiker mit Tourette zu schreiben“

Seit zwei Wochen sitzt Bijan Kaffenberger als jüngster SPD-Abgeordneter im Hessischen Landtag. Bundesweit bekannt wurde der 29-Jährige durch den offenen Umgang mit seiner Tourette-Krankheit. Nun hat er ein Buch geschrieben, mit dem er jungen Menschen Politik näherbringen möchte. Es handelt von Kaninchen, dem Passierschein A38 und dem bedingungslosen Grundeinkommen.
Zum Artikel

Warum die SPD 2019 die Klimapolitik in den Vordergrund rücken muss

Die Empfehlungen der Kohlekommission zeigen, dass in wichtigen Fragen gute Kompromisse möglich sind. Die SPD muss nun in diesem Jahr die Klimapolitik in den Vordegrund stellen, meint Fraktionsvize Matthias Miersch. Die große Koalition kann hier beweisen, dass sie leistungsfähig ist.
Zum Artikel

DNR-Präsident Niebert: „Einen starken Einstieg in den Kohleausstieg hinbekommen“

Für den Deutschen Naturschutzring hat Kai Niebert in der Kohlekommission verhandelt. Mit dem vorgelegten Ergebnis ist er nicht zufrieden. Warum er dennoch zugestimmt hat, sagt Niebert im Interview mit vorwärts.de.
Zum Artikel

Wie „Jugend erinnert“ das Gedenken an die NS-Verbrechen wach halten soll

Außenminister Heiko Maas und Familienministerin Franziska Giffey haben das Programm „Jugend erinnert“ vorgestellt. Es soll mehr Fahrten zu Gedenkstätten der NS-Terrorherrschaft und den Jugendaustausch zwischen Deutschland, Israel und Osteuropa fördern. So soll das Gedenken gegen Angriffe von Rechts geschützt werden.
Zum Artikel

Feminismus in Deutschland: „Man sollte Frauen stärker vor Sexismus schützen“

Elisa Gutsche ist feministische Aktivistin, verantwortlich für das Barcamp Frauen und als Referentin der Friedrich-Ebert-Stiftung für Geschlechter- und Familienpolitik zuständig. Sie fordert ein größeres politisches Engagement, um das Armutsrisiko von Frauen zu senken.
Zum Artikel

Warum die SPD beim Thema Berufsausbildung der CDU Kontra gibt

Ungewohnt deutliche Kritik der SPD an den Plänen der CDU-Bildungsministerin für ein neues Berufsbildungsgesetz: Nicht akzeptabel, sagt SPD-Chefin Andrea Nahles. Für Juso-Chef Kevin Kühnert ist die Ministerin „eine absolute Fehlbesetzung“.
Zum Artikel

So will die SPD einen neuen Aufbruch für Ostdeutschland schaffen

Der SPD-Vorstand hat ein Zwölf-Punkte-Programm für Ostdeutschland beschlossen. Damit will die Partei 30 Jahre nach Fall der Berliner Mauer die Leistung der Ostdeutschen stärker anerkennen, auch bei Löhnen und Renten.
Zum Artikel

Schulze zu Feinstaubdebatte: „Fakten verdreht und Bevölkerung verunsichert“

Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat in einer Pressekonferenz am Montag die von Lungenärzten ausgelöste Debatte um Schadstoffgrenzwerte kritisiert. Es seien Fakten verdreht und die Bevölkerung verunsichert worden.
Zum Artikel

Klausur in Schwante: Wie die Ost-SPD gleiche Lebensverhältnisse schaffen will

Bei ihrer Klausur in Schwante hat sich die Ost-SPD in zentralen Punkten positioniert. So soll das Sozialsystem deutlich reformiert und strukturschwache Regionen sollen stärker gefördert werden. Zudem fordert die Ost-SPD einen „gesamtgesellschaftlichen Diskurs“ über die Nachwendezeit.
Zum Artikel
abonnieren