Wie Kommunalpolitik für Frauen attraktiver werden kann
Nur ein Viertel aller Kommunalpolitiker*innen sind Frauen. Die Zahl der Bürgermeisterinnen sinkt. Wie kann Kommunalpolitik wieder attraktiver werden? Antworten gibt Tannaz Falaknaz von der EAF Berlin.
Zum Artikel
Wie die AfD versucht, den Anschlag von Hanau zu verharmlosen
Nach dem mutmaßlich rassistischen Anschlag von Hanau versucht die AfD, die Hintergründe der Tat umzudeuten. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil fordert unterdessen, die Partei vom Verfassungsschutz beobachten zu lassen.
Zum Artikel
Hanau: Warum der Generalbundesanwalt die Ermittlungen übernommen hat
Wenn Generalbundesanwalt Peter Frank die Ermittlungen in einem Terror-Verfahren übernimmt, dann setzt er damit oft auch ein Signal – so auch jetzt bei den Morden von Hanau.
Zum Artikel
Peter Tschentscher: Mit roter Erfolgsbilanz und vielen Ideen für Hamburgs Zukunft
Am Sonntag wählt Hamburg eine neue Bürgerschaft. SPD-Spitzenkandidat Peter Tschentscher kann auf eine beeindruckende Erfolgsbilanz verweisen – und hat noch eine Menge vor.
Zum Artikel
„Die Agentin“: Wie eine Frau versucht, dem Mossad den Rücken zu kehren
Zählt am Ende die Liebe oder die Loyalität? Das Spionage-Drama „Die Agentin“ überzeugt als intensive Charakterstudie. Jetzt ist der Film fürs Heimkino zu haben.
Zum Artikel
DGB fordert zentrales Register für Übergriffe im öffentlichen Dienst
Bahnpersonal, Pfleger*innen, Polizist*innen: Menschen im Dienste der Bevölkerung werden immer öfter attackiert, beleidigt, bespuckt. Die DGB-Initiative „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch!“ gibt den Opfern Namen und fordert Unterstützung.
Zum Artikel
Terror von Rechts in Hanau: Was muss noch passieren, damit wir aufwachen?
Rechtsextreme Gewalt wurde und wird in Deutschland viel zu lange verharmlost. Die geistigen Brandstifter sitzen heute in den Parlamenten. Bürgerliche Parteien, die sich von ihnen nicht hinreichend abgrenzen, sorgen mit dafür, dass der braune Sumpf in der Mitte der Gesellschaft einen Platz findet.
Zum Artikel
Chronologie des Schreckens: Terror und Gewalt von Rechts in Deutschland
Erst seit 1990 werden rechtsextreme Gewalttaten in Deutschland systematisch erfasst. Bis heute sollen über 200 Menschen durch braunen Terror getötet worden sein. Die Anschläge der letzten Jahre zeigen die Brutalität und das Ausmaß der menschenverachtenden Gewalt von Rechts.
Zum Artikel
SPD-Generalsekretär Degen zu Hanau: „Es gibt ein strukturelles Problem in ganz Hessen“
Nach der rassistisch motivierten Gewalttat in Hanau fordert der hessische SPD-Generalsekretär Christoph Degen einen stärkeren Fokus auf Rechtsextremismus. Die hessische Landesregierung müsse deutlicher hingucken und dürfe nichts schön reden an der Lage im Bundesland.
Zum Artikel
Auschwitz-Überlebende: Weil den Zeitzeugen die Zeit davonrennt
Das Deutsche Technikmuseum gewährt Einblicke in das mit der Holocaust-Überlebenden Anita Lasker-Wallfisch 2019 aufgenommene Zeitzeugen-Interview. Die Besucher*innen werden zu Interviewpartner*innen, die Videoclips zu interaktiven Dialogen.
Zum Artikel