Boris Pistorius: Unterstützung für Flüchtlinge bleibt auch mit Corona wichtig
Schon vor Monaten hatte Boris Pistorius gefordert, Flüchtlingen in Griechenland zu helfen – am Wochenende erreichten nun die ersten Kinder Deutschland. Ein erster Schritt, dem weitere folgen müssen, meint Niedersachsens Innenminister.
Zum Artikel
Arbeit und Corona-Krise: Warum Deutschland ein höheres Kurzarbeitergeld braucht
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert es, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil unterstützt es: Das Kurzarbeitergeld muss höher werden. Denn die Corona-Krise verschärft bestehende Ungleichheiten in Deutschland, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Zum Artikel
„Es wäre falsch, eine App zur Voraussetzung für weitere Corona-Lockerungen zu machen.“
Im Kampf gegen das Corona-Virus ruhen viele Hoffnungen auf sogenannten Tracing-Apps, die helfen sollen, Infektionsketten zu identifizieren. Der Informatiker Henning Tillmann warnt davor, zu viel von der Technologie zu erwarten.
Zum Artikel
Nach Corona: So kann die Europäische Union gestärkt aus der Krise hervorgehen
Schon vor Ausbruch des Corona-Virus war in der Weltwirtschaft einiges ins Rutschen geraten. Die Europäische Union sollte daraus die richtigen Schlüsse ziehen – und selbstbewusst auf Zukunftsprojekte setzen.
Zum Artikel
Keine schnelle Kita-Öffnung in Sicht: Wie „Coronaeltern“ entlastet werden können
Während Schulen schrittweise ab Anfang Mai wieder öffnen sollen, bleiben Kitas bis auf weiteres geschlossen. Für die Eltern bedeutet das weiter eine Doppelbelastung mit Homeoffice und Kinderbetreuung. Familienministerin Franziska Giffey verspricht Abhilfe.
Zum Artikel
Wir brauchen einen neuen Umgang mit Cannabis in Deutschland
Der Umgang mit Cannabis ist in Deutschland nicht auf der Höhe der Zeit. Wir müssen unsere Drogenpolitik auf den Prüfstand stellen, um die flächendeckende Freigabe von Cannabis möglich zu machen.
Zum Artikel
Warum Hilfskredite Studierenden in der Coronakrise nicht helfen
Kurzarbeitergeld, Notkredite, Soforthilfen – viele Maßnahmen wurden in der Corona-Krise bereits auf den Weg gebracht. Doch an einer Gruppe läuft die Unterstützung noch komplett vorbei: Studierende.
Zum Artikel
Corona-Krise in Europa: Wir brauchen die Solidarität der Tat
Weder Corona-Bonds noch ESM-Kredite sind ausreichende Antworten auf die Corona-Pandemie. Die EU muss endlich zur Solidargemeinschaft werden, denn in der gemeinsamen Politik darf es nicht nur um Wettbewerbsfähigkeit gehen.
Zum Artikel
SPD-Chefin zur Corona-Krise: Wir müssen über die Vermögensabgabe diskutieren
Statt Steuern für Unternehmen zu senken, fordert SPD-Chefin Saskia Esken eine Vermögensabgabe. Denn es sei fraglich, wer am Ende die Corona-Krise finanziert und dafür sorgt, dass Beschäftigte nicht nur Applaus, sondern mehr Gehalt bekommen, erklärt sie im Interview.
Zum Artikel
Wie das Corona-Virus das Schausteller-Gewerbe bedroht
Wegen des Corona-Virus sind Großveranstaltungen bis mindestens 31. August verboten. Die Schausteller*innen trifft das besonders hart. Ein jahrhundertealter Kulturzweig könnte unwiederbringlich verloren gehen.
Zum Artikel