Was die SPD heute noch von August Bebel lernen kann
Am Vorabend des Parteijubiläums wurde Franz Müntefering mit dem August-Bebel-Preis ausgezeichnet. Auch wenn „Münte“ den Preis nicht selbst in Empfang nehmen konnte, machte er deutlich: Bebel ist aktueller denn je.
Zum Artikel
Rassistische Straftaten erkennen: Was Berlin anders macht
In ihrer diesjährigen Bilanz kritisieren die Opferberatungsstellen, dass Sicherheitsbehörden Rassismus als Tatmotiv nur selten erkennen. Entspricht das den Tatsachen? Nachfrage bei der Berliner Senatsinnenverwaltung.
Zum Artikel
Trotz Spaltungen: Wie die Sozialistische Internationale weiter besteht
Mehrere Spaltungen, mehrere Neugründungen – und trotzdem existent: die Sozialistische Internationale. Die SPD spielte dabei stets eine wichtige Rolle, auch bei der Gründung der Sozialistischen Arbeiterinternationale vor 100 Jahren.
Zum Artikel
160 Jahre: Warum es bei der Transformation auf die SPD ankommt
Wer gesellschaftliche Krisen lösen und die Transformation meistern will, muss unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen zusammenzubringen – eine ureigene Aufgabe und Stärke der SPD.
Zum Artikel
10 Jahre „Progressive Alliance“: Wie sich die Plattform enwickelt hat
Am 22. Mai 2013 wurde in Leipzig die „Progressive Alliance“ als Alternative zur „Sozialistischen Internationale“ gegründet. Wie sich das Parteiennetzwerk entwickelt hat und wie er sich dessen Zukunft vorstellt, sagt Koordinator Conny Reuter.
Zum Artikel
Historische Stadtrundfahrt: Mit dem Bus durch 160 Jahre SPD-Geschichte
In Leipzig wurde vor 160 Jahren mit dem ADAV der Vorläufer der SPD gegründet. Welche Rolle die Stadt für die Partei und die Arbeiterbewegung spielte, hat die Leipziger SPD am Sonntag bei einer historischen Stadtrundfahrt gezeigt.
Zum Artikel
160 Jahre SPD: Wo Frauen bis heute Geschichte machen
Die SPD wird 160 Jahre alt. Mit der Ausstellungseröffnung „16 Frauen aus 16 Jahrzehnten – prägende Sozialdemokratinnen aus 160 Jahren“ stehen zum Auftakt der Feierlichkeiten Frauen und ihre Leistungen im Mittelpunkt.
Zum Artikel
Wie Heide Simonis zur ersten Ministerpräsidentin Deutschlands wurde
Am 19. Mai 1993 kommt es zu einem Novum in Deutschland: Mit Heide Simonis wird erstmals eine Frau Ministerpräsidentin eines Bundeslandes. Damit hört ihr Kampf für die Emanzipation aber nicht auf.
Zum Artikel
Alfred Nau: der ewige Schatzmeister der SPD
Vor dem Krieg rettete er einen beträchtlichen Teil des Vermögens der SPD vor den Nazis. Nach dem Krieg half er, die SPD wieder aufzubauen. Vor 40 Jahren starb Alfred Nau in Bonn.
Zum Artikel
Bertolt Meyer: Wie ein Sozialdemokrat Hörsäle und Clubs füllt
Bertolt Meyer ist nicht nur Psychologieprofessor, sondern privat auch als DJ unterwegs, wobei ihm seine Unterarmprothese behilflich ist. Der SPD rät er, in Technologiefragen optimistischer zu sein und für eine neue Utopie einzutreten.
Zum Artikel