Nach Lulas Amtsantritt: Warum Lateinamerika im Krisenmodus bleibt

Lateinamerika bleibt trotz einer neuen Welle linker Regierungen im Krisenmodus. Dennoch könnte gerade jetzt die Chance für eine neue Partnerschaft mit Europa bestehen.
Zum Artikel

Was sich beim Erben in Deutschland ändern muss

Erben ist in Deutschland ein Tabu-Thema. Dabei hat es großen Einfluss auf die Gesellschaft. Was beim Erben schiefläuft und wie es gerechter werden könnte, haben wir mit Buchautor Yannick Haan und Ex-SPD-Chef Norbert Walter-Borjans besprochen.
Zum Artikel

Neuer Verteidigungsminister: Warum Boris Pistorius der richtige ist

Der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius wird neuer Verteidigungsminister. Er folgt damit auf Christine Lambrecht. Viel Zeit, um sich einzugewöhnen bleibt ihm nicht. Am Freitag trifft sich die Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein.
Zum Artikel

Steuerfrei: Wer von Erbschaften am meisten profitiert und wer nicht

In Deutschland führen Steuerausnahmen bei Erbschaften und Schenkungen zu immer mehr Ungleichheit. Julia Jirmann vom Netzwerk Steuergerechtigkeit hat untersucht, wer besonders vom steuerbefreiten Vermögen profitiert. Und wer leer ausgeht.
Zum Artikel

Wie die SPD den Infrastruktur-Ausbau beschleunigen will

Mit einem Sechs-Punkte-Plan will die SPD im Bundestag Planungs- und Genehmigungsverfahren deutlich beschleunigen. Das Vorbild ist an der Nordsee.
Zum Artikel

Warum die SPD die deutsch-iranische Parlamentariergruppe auflösen will

Die SPD-Bundestagsfraktion will die deutsch-iranische Parlamentariergruppe auflösen. Einen entsprechenden Antrag will sie in dieser Woche stellen. Das liegt auch am Verhalten der AfD, sagt der stellvertretende Vorsitzende der Gruppe, Carlos Kasper.
Zum Artikel

Fachkräfte: Was hinter Ausbildungsgarantie und Bildungszeit steckt

Um einem Mangel an Fachkräften zu begegnen, plant Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ein Weiterbildungsgesetz: was hinter der Ausbildungsgarantie, dem Qualifizierungsgeld und mehr Bildungszeit steckt, erklären wir hier.
Zum Artikel

Verteidigungsministerin Lambrecht bittet den Kanzler um Entlassung

Nun ist es amtlich: Christine Lambrecht tritt als Bundesverteidgungsministerin zurück. Das wurde am Montag offiziell in Berlin bestätigt. Über die Nachfolge soll „zeitnah“ entschieden werden, so eine Regierungssprecherin, vermutlich am Dienstag.
Zum Artikel

Wahlrecht: Wie die Ampel den Bundestag verkleinern will

Lange haben sie verhandelt. Nun liegt ein Gesetzentwurf der Ampel-Fraktionen zur Änderung des Wahlrechts vor. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zum Artikel

Sicherheit, Industrie, Familie: Was die SPD im Bundestag 2023 vorhat

Zwei Tage traf sich die SPD-Bundestagsfraktion zu einer Klausur, um ihre Ziele für das neue Jahr festzulegen. Wir stellen die Beschlüsse vor – von der Hilfe für die Ukraine bis zum BAföG.
Zum Artikel
abonnieren