Nach Sturm auf Kongress in Brasilia: SPD-Solidarität für Lula

Nach dem Sturm auf mehrere brasilianische Regierungsgebäude zeigt sich die SPD solidarisch mit Präsident Lula. Parteichef Klingbeil spricht von einem Déjà-vu.
Zum Artikel

Türkei-Wahl: Die Kurd*innen könnten über Erdogans Zukunft entscheiden

Spätestens im Juni finden in der Türkei Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Erdogan und seine Partei dürften nur schwer die nötige Mehrheit erreichen können. Das Zünglein an der Waage sind die kurdischen Wähler*innen.
Zum Artikel

Was für die SPD alles zu einer guten Infrastruktur dazugehört

Wenn die SPD von Infrastruktur redet, geht es nicht nur um den Ausbau von Straßen, Schienen oder digitaler Netze. Es geht auch um gute Bildung von der Kita bis zur Fachkraft, um Tarifbindung bei öffentlichen Aufträgen und um die Rolle des Staates.
Zum Artikel

Max Westphal: Vom SAJ-Vorsitzenden zum Widersacher Hitlers

Gezeichnet vom Ersten Weltkrieg wird Max Westphal 1922 erster Vorsitzender der „Sozialistischen Arbeiterjugend“. Eine Flucht aus Deutschland lehnt er nach der Machübernahme der Nazis ab. Nach zwei Jahren im KZ stirbt Westphal schwer krank 1942.
Zum Artikel

Louis Kugelmann: Die „kleine graue Eminenz“ der SPD

Er pflegte Freundschaften zu Friedrich Engels und Wilhelm Liebknecht. Gemeinsam mit Karl Marx überarbeitete er dessen „Kapital“. Vor 121 Jahren starb der Sozialdemokrat Louis Kugelmann.
Zum Artikel

Carl Credé: Wie „der rote Doktor“ gegen Paragraf 218 kämpfte

In der Weimarer Republik half er als „roter Doktor“ vor allem proletarischen Frauen, die ungewollt schwanger geworden waren. Später machte ihn sein Werk „Volk in Not“ gegen den Paragrafen 218 bekannt. Vor 145 Jahren wurde Carl Credé geboren.
Zum Artikel

Film „Unruh“: Als die Schweiz Sehnsuchtsort für Anarchist*innen war

Im 19. Jahrhundert wurde die Schweiz zum Sehnsuchtsort für Anarchist*innen. Mit subtilem Humor und eindringlichen Bildern erweckt der Historienfilm „Unruh“ eine politisch bewegte Zeit wieder zum Leben.
Zum Artikel

Panzer für die Ukraine: Kanzler Scholz setzt seine Linie durch

Keine deutschen Alleingänge bei Waffenlieferungen an die Ukraine – mit diesem Kurs stärkt der Bundeskanzler die Geschlossenheit des Westens gegenüber Putin. Wie wichtig die ist, haben Scholz‘ Kritiker*innen leider immer noch nicht begriffen.
Zum Artikel

Wahlwiederholung in Berlin: Ganz oder teilweise?

Das Bundesverfassungsgericht muss über Klagen zum Berliner Wahlchaos bei Abgeordnetenhaus- und Bundestagswahl entscheiden. Es wird wohl kein einheitliches Ergebnis geben.
Zum Artikel

Lauterbach: Warum der Krankenhaus-Sektor eine Revolution braucht

Die Krankenhäuser sind in einer Notlage, sagt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Gemeinsam mit den Bundesländern soll bis zum Sommer eine Reform erarbeitet werden, die das ändern soll.
Zum Artikel
abonnieren